Suchen
1 - 25 von 50 Ergebnissen
Wie Corona, nur krasser
Apokalypse Wer wissen will, wieso Verschwörungstheorien vielen plausibel erscheinen, muss die Endzeit-Visionen der Popkultur anschauen
Wir waren mal weiter
Popkultur Sie stand einmal für das Spiel mit Identitäten, für Entgrenzung, gegen Spießertum. Es waren glückliche Zeiten
EB | Männer, die auf Frauen starren
Der männliche Blick Filme wurden lange Zeit für Männer gemacht. Hat sich wirklich etwas geändert?
Alles nur bumm, bumm, bumm
Psychologie Es ist eines der größten Rätsel der jüngeren Menschheitsgeschichte: Warum hassen ältere Menschen neue Musik?
EB | Das Manson-Syndrom
True Crime Für Amerika ist Charles Manson das Böse schlechthin – basta! Aber hat es sich damit? Ein Blick auf einen Fall voller loser Enden
Lieber als Bieber
Porträt Billie Eilish möchte ein Popstar sein, der die Liebe seiner Fans wirklich verdient hat. Sie vermisst ihre Kindheit
Plastik, Pop, et cetera
Kitsch Ist eine friedliche Koexistenz mit dem Stoff unserer Albträume möglich? Zwei Musiker probieren es aus
Der Sinn des Sehens
Liebeserklärung Warum der Film eine unzeitgemäße Kunstform ist – und gerade deshalb so schützenswert wie die Oper oder das Kammerkonzert
Den Umständen entgegen
Journalismus Dass die „Spex“ eingestellt wird, ist nicht die Nachricht. Die Nachricht ist, dass das Popkultur-Magazin es bis hierhin geschafft hat
Ansporn-Pop
Hurra Wer nach Nordkorea reist, wird schon im Flieger nach Pjöngjang mit Musikvideos auf den örtlichen Beat eingegroovt. Erkundungen im Land der ewigen Motivationsbeschallung
Wir sind laut!
Empowerment Braucht es einen asiatischen Feminismus? Viele betroffene Frauen sagen: Ja. Sie kämpfen gegen rassistische Klischees
Es ist alles gut, Mutter
Subkultur Kritiker und Musiker lieben die Band Mutter, ihre Platten haben sich trotzdem nie verkauft. Nun erscheint „Der Traum vom Anderssein“
Die Paranoia in dir
Popkultur Über das Phänomen „Gaslighting“ – die perfide Manipulation von Menschen, Serienfiguren und Debatten
EB | Pop goes Weltliteratur
Bob Dylan Der „song and dance-man“ bekommt den Literatur-Nobelpreis. The times they are a-changin´?
Sommer nach Façon
Kino Andrea Arnold lässt in „American Honey“ eine Gruppe Rumtreiber vor dem Leben fliehen, das keine Träume hat
Das Klo in Laufweite
Polen Das Buch „Minigolf Paradiso“ von Alexandra Tabor lässt eine Kleinstadtjugend in den 90er Jahren aufleben
Bibi, Tina, Sabrina
Trashkultur Sie aktualisieren sich beständig, bilden geschlossene Systeme aus und richten sich so ein in den Verhältnissen: eine kurze Geschichte des Kinderfilms
1956: Saubere Köpfe
Zeitgeschichte Die erste Nummer der Zeitschrift „Bravo“ ist da. Das Jugendmagazin wird fortan den Wandel popkultureller Mentalitäten reflektieren und dazu dem Zeitgeist gefällig sein
EB | Mit Coolness für den politischen Wandel
Japan Eine Gruppe von studentischen Aktivisten hat dem Protest in Japan ein cooles Image verliehen, der kurz vor den Oberhauswahlen im Juli nicht abreißt.
„Mittelfinger hoch!“
Pop Schon lange hat kein Musikalbum mehr so hitzige Diskussionen provoziert wie Beyoncés „Lemonade“. Eine begeisterte Einordnung
Altgier und Partys
Theorie Die „Zeitschrift für Ideengeschichte“ kombiniert akademischen Diskurs mit trockenem Humor. Nun feiert sie ihr zehnjähriges Jubiläum
Die Semiotik-Epoche
Umberto Eco Zu niemandem scheint wirklich durchgedrungen zu sein, was sein wirkliches Anliegen war: Ein Weltwissen aufzubauen und die Kulturen des Wissens und Denkens zu erhalten
EB | "Nashville": Rock’n’Roll Lies in Music City
TV-Serie Was blieb von den Heilsversprechungen des Rock’n’Roll? Die abc-Dramaserie "Nashville" wirft einen versöhnlich-selbstkritischen Blick auf das Mekka der Country Music
EB | Mit weichen Herzen in den "Glaubenskrieg"
Popkultur Der Terror richtet sich gegen "unsere Art zu leben" heißt es. Aber auf welche Art leben wir eigentlich? Über Inszenierung, Gemeinschaft und politisches Engagement
Webende Legende
Just Kids Patti Smith schreibt ihre Memoiren weiter – auch als Fernsehserie: Storytelling auf der Höhe unserer Zeit