Suchen
1 - 21 von 21 Ergebnissen
Dekolonialisert Euch! Sinthujan Varatharajah fordert ein neues postkoloniales Denken
Interview Sinthujan Varatharajah holt den Kolonialismus aus dem Museum in den Alltag. Sie*er dekonstruiert hegemoniale Machtpolitiken und falsche Gewissheiten
Toussaint Louverture: Der Freiheitskämpfer aus der Karibik
Koloninalismus Toussaint Louverture inspirierte Anna Seghers zu einer Novelle. Trotzdem kennt man ihn hierzulande heute kaum. Die Monographie „Black Spartacus“ sollte das ändern. Annäherung an einen Vorkämpfer der Demokratie
Immer wieder Überraschungen mit Frauen
Sachlich Richtig Prof. Erhard Schütz „reist“ in die Tropen, kommt von Wien über Berlin nach Paris. Im Gepäck: tolle Biografien!
Neuer Historikerstreit: Eine gewaltige Kluft
Historikerstreit Ist eine postkoloniale Wende der Erinnerungspolitik und der Holocaustforschung wünschenswert?
EB | Abschwellender Bockgesang
Holocaust-Erinnerung Wolfgang Reinhard und die Frankfurter Allgemeine Zeitung fordern ein Recht auf Vergessen. In Wahrheit wollen sie den Niedergang des alten weißen Goj verhindern. Doch der vollzieht sich unaufhaltsam
„Wo kein Staat ist“
Interview Der Politologe Oliver Eberl untersucht, wie das koloniale Erbe heutige Denkweisen beeinflusst
EB | Bloß nicht multidirektional?
Postkolonialismus Immer wieder geraten Denker der postcolonial theory in die Kritik, nicht zuletzt wegen ihrer Geschichtspolitik. Doch die Kritik ist ihrerseits systematisch blind
Identität ohne Bindestrich
Interview Lässt sich die Black-Lives-Matter-Bewegung aus den USA nahtlos auf Europa übertragen? Der Autor Johny Pitts hat Zweifel und entwickelt stattdessen sein eigenes Konzept
Wie dumm wir sind
Rassismus El Anatsuis Kunst macht im Kunstmuseum Bern die Leere in unseren kolonialen Köpfen schmerzhaft spürbar
War doch nicht so schlimm
Debatte Im Streit über den Postkolonialisten Achille Mbembe zeigt Deutschland, wie provinziell seine Erinnerungskultur ist
Im Tumult der selbstgewissen Antworten
Achille Mbembe Bei der aufgeheizten Debatte um den kamerunischen Historiker verliert vor allem die Diskussionskultur
Salon in Berlin mit Horst Bredekamp
2 um acht Berlin Kunst, Kolonialismus und antikoloniales Erbe: Über blinde Flecken unserer Gedächtnispolitik - Jakob Augstein im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Horst Bredekamp
Jakob Augstein trifft Aleida Assmann
Unter vier Augen Kollektives Erinnern, Verdrängen und Vergessen: Jakob Augstein diskutiert mit der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann im Schauspiel Köln
Weiße Jungs bringen’s nicht
Landnahme Die 10. Berlin-Biennale spielt mit dem Postkolonialismus und vermeidet dabei alle Moralisierungsfallen
EB | Berlin Biennale 2018
Zeitgenössische Kunst Unter dem Titel "We don’t need another hero" stellt die 10. Berlin Biennale die Frage nach der Notwendigkeit von Helden im postkolonialen Zeitalter
EB | „Ich bin nie kolonisiert worden"
Widerstand Fatou Diome vermischt bildhafte Erzählungen und politische Forderungen. In Brüssel zeigt sie sich mal mehr als Schriftstellerin, mal mehr als Aktivistin.
Wer wir sein sollten
Postkolonial Die Macht der Geschichte liegt in den Händen des Geschichtenerzählers: über die Aufgaben der heutigen afrikanischen Literatur
EB | Der Legostein des Widerstands
Theorie Beim Berliner Literaturfestival diskutierten Philosophen und Literaturwissenschaftler über Ästhetik und Widerstand, Schwanensee und den Lego Movie
Das Dach des Clubhauses
Experimente Der Band „African Modernism“ rückt die wenig bekannte postkoloniale Großstadtarchitektur des Kontinents ins Blickfeld
EB | Klassenkampf auf Grönländisch
Nuuk Seit 2009 ist Grönland selbstverwaltete Nation im dänischen Königreich. Die jüngsten Parlamentswahlen standen im Zeichen eines Konflikts zwischen Zentrum und Peripherie
Von der Verheimatung in der Fremde
Reiseliteratur Durch Reisen macht man sich die Welt zueigen. Schreibt man ein Buch darüber, können auch andere davon profitieren