Suchen
1 - 25 von 68 Ergebnissen
Can Dündar: Der Markierte
Porträt Der türkische Exiljournalist wird erneut als Staatsfeind ausgerufen. Auf seinen Kopf wurden 25.000 Euro ausgesetzt. Er selbst sieht die Aufnahme in eine Terrorliste des türkischen Innenministeriums als Auszeichnung
Dmitri Peskow: Gesicht des Krieges und Multiplikator des Präsidenten
Kremlsprecher Erfahrungen im Ausland und ein gewisses Maß an Skrupellosigkeit waren Dmitri Peskows Eintrittskarte in Wladimir Putins engsten Zirkel. 2008 wurde er sein Pressesprecher. Lange wurde er als Nachfolger Lawrows gehandelt, hat das noch Bestand?
Auslieferung: Warum sich Medien so schwer mit Julian Assange tun
Whistleblower Julian Assange soll tatsächlich an die USA ausgeliefert werden. Und die großen Medien von „New York Times“ bis „Spiegel“? Die sind schon lange nicht mehr solidarisch mit dem Wikileaks-Gründer und Helden von einst. Wie ist es dazu gekommen?
Julian Assange: Nagelprobe einer menschenrechtsorientierten Außenpolitik
Meinung Julian Assange sitzt immer noch in London in einem Hochsicherheitsgefängnis. In den USA drohen dem Wikileaks-Gründer bis zu 175 Jahre Gefängnis. Wo bleibt der laute Protest der grünen deutschen Außenministerin?
Julian Assange kann gegen seine Auslieferung vorgehen
Pressefreiheit Bis zu 175 Jahre Haft drohen Julian Assange in den USA. Nun hat ein Gericht entschieden, dass der Wikileaks-Gründer gegen seine Auslieferung in Berufung gehen darf. Doch die Entscheidung hat einen Haken
Der Fall Assange: Wo sind denn hier die Menschenrechte?
Wikileaks Mit Hilfe der CIA sollte Julian Assange ermordet werden – nun hat ein Gericht in Großbritannien entschieden, dass der Wikileaks-Gründer trotzdem in die USA ausgeliefert werden darf. Warum dieses Urteil eine Katastrophe für uns alle ist
Wie Regierungssprecher Steffen Seibert die Pressefreiheit eingeschränkt hat
G-20-Gipfel Mit Angela Merkel geht auch ihr Sprecher. Viele halten Steffen Seibert für integer – dabei hat er auf die Freiheit der Presse nicht immer allzu viel gegeben. Unser Autor musste das selbst erleben
Fretterode: Immer noch auf freiem Fuß
Thüringen Zwei Neonazis attackieren Journalisten. Die Behörden ermitteln nur schleppend. Profitieren am Ende die Verdächtigen?
Assange und die Elite
Macht Die Verfolgung des Wikileaks-Gründers ist die blanke Antithese des modernen Rechtsstaates. Es gilt, diesen zu verteidigen
Diagnose: Doppelmoral
EU Polen und Ungarn stehen am Pranger, weil sie Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit mit Füßen treten. Die Kritik ist selbstgerecht
Dynamo-Randale: Was war los in Dresden?
Fußball Rechtsradikale, Angriffe auf Journalisten, Straßenschlacht mit der Polizei – typisch Dynamo, im Osten nichts Neues? Wie so oft liegen die Dinge nicht so einfach
Im Herzen der Justizfarce
Prozess Als Julian Assange hereingeführt wird, grüßt er mich mit der erhobenen linken Faust. Ich grüße zurück
Es riecht nach Autoritarismus
Brasilien Wenn es nach Präsident Bolsonaro geht, soll Glenn Greenwald, der kritisch über ihn berichtet, hinter Gitter. Die Pressefreiheit gerät weltweit zunehmend unter Druck
Hier droht Verrat
Transparenz Julian Assange und Wikileaks hätten Donald Trump erst möglich gemacht, heißt es oft, die Plattform arbeite nicht journalistisch. Doch so einfach ist es nicht
Es ist unsere Freiheit
Menschenrechte Julian Assange könnte an die USA ausgeliefert werden. Geschieht das, ist nicht nur sein Leben in Gefahr
Zur Not nimmt die NPD auch das Grundgesetz
Pressefreiheit Demos gegen Journalisten, Morddrohungen, Doxing: die Dichte der rechten Angriffe und Einschüchterungsversuche auf Medienmenschen nimmt gefährliche Ausmaße an
Zum Glück nicht alles!
Tabus Nicht nur Rechte, auch viele Linke und Grüne meinen, nicht alles sagen zu dürfen. Sie ignorieren, wie Zivilisation funktioniert
Hausbesetzung in Luzern
Schweiz Bei den Eidgenossen steht dem Privateigentum nichts im Wege. Nicht einmal die Pressefreiheit
Noch nicht China
Hongkong Das Auslieferungsgesetz wurde verschoben, weil Millionen auf die Straße gingen. Doch der Kampf um die Werte der Sonderverwaltungszone ist noch lange nicht vorbei
Blöde Idee
Quellenschutz Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Seehofer will die Pressefreiheit einschränken
„Auch wenn man ihn nicht mag, muss man …“
Whistleblower Die Regisseurin Angela Richter hat eine klare Meinung zum Umgang mit Julian Assange
EB | Journalismus ist politsch
Pressefreiheit Die Medien sollen neutral und objektiv sein und sich klar gegen „klare Meinungsmache“ stellen. Dabei ist der Journalismus ein dialektischer Prozess und hochpolitisch
EB | Apparatschik Kramp-Karrenbauer
Grundrechte Mit durchgeladener AKK zum Angriff auf 70 Jahre Pressefreiheit
Schweigen tötet
WikiLeaks Was auch immer man von Julian Assange halten mag, seine Auslieferung an die USA kann man nur ablehnen
Seriously?
Pegida Wie es CDU und Polizei in Sachsen mit der Pressefreiheit halten