Suchen
1 - 25 von 34 Ergebnissen
Warum erst jetzt?
Sexismus Das sogenannte Upskirting ist nun ein Straftatbestand. Bis dahin hat es viel zu lange gedauert
EB | Betreibt schnelle TOR-Knotenpunkte!
Grundrechte Dieser Artikel ist ein Beitrag zu dem Umgang mit den digitalen Grundrechten
Im Kampf mit uns selbst
Desinformation Wir müssen unsere Privatsphäre schützen, wenn wir uns gegen Länder und Firmen verteidigen wollen, die versuchen, uns zu manipulieren
Mitten im Realexperiment
Daten Der Skandal um Facebook und Mark Zuckerbergs halbherziges Schuldbekenntnis sind eine Chance, die tieferen Widersprüchlichkeiten der digitalen Revolution zu diskutieren
Beim Sex kurz mal die Mails checken
Work-Life-Balance Ständige Erreichbarkeit, Mitarbeiterbonding und Überstunden – Das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit ist ein Mythos. Der Kapitalismus kennt keine Privatsphäre
Die Gefahr ist real
Überwachung Der neue Staatstrojaner stellt einen bedenklichen Eingriff in die Grundrechte dar. Wird er auch bei Alltagskriminalität zum Einsatz kommen? Es steht zu befürchten
Wie ihr eure Daten im Netz schützen könnt
Immer sicher bleiben Donald Trump kritisiert Verschlüsselungstechnologie. Doch der Schutz der Privatsphäre vor der Regierung hat eine längere Tradition als die der amerikanischen Demokratie
Engel in Weiß
Porträt Jenny De la Torre kam aus Peru in die DDR und wurde Ärztin. Heute kämpft sie mit ihrer eigenen Stiftung gegen die Armut
Die erste Facebook-Generation
Identität 2004 wurde die Plattform ins Leben gerufen, viele Teenager der Zukunft werden ein Leben ohne Facebook nicht mehr kennen. Eine Langzeitstudie hat die Folgen erforscht
Von bedeutend bis beschämend
Snowden-Dokumente Die investigative News-Plattform The Intercept verfügt über das komplette Archiv des Leaks. Nun werden größere Mengen dieser Dokumente per Internet zugänglich gemacht
Studie beweist Selbstzensur durch Überwachung
Chilling Effects Eine neue Studie beweist, was Datenschützer und Bürgerrechts-Aktivisten schon wussten: Massive Überwachung sorgt für Angst, Selbstzensur und konformistisches Verhalten
Die No-go-Area
Protest Soll man vor Privatwohnungen von AfD-Promis und Neonazis demonstrieren?
Eine höllische Mischung
Medien Ein Minister soll eine Affäre gehabt haben. Keine Nachricht? Für manche Medien eben doch. Über das Zusammenspiel von Klatschpresse, Facebook-Posts und Qualitätszeitungen
Privatsphäre sticht Überwachung
Datenschutz Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, dass das BKA-Gesetz verfassungswidrig ist. Es ist überfällig, dass die Überwacher in ihre Schranken gewiesen werden
Flohmarkt
A–Z Beim Stöbern und Vergleichen, beim Bieten und beim Feilschen sind eben alle Menschen gleich. Unser Wochenlexikon
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit
Datenschutz Das FBI fordert von Apple Zugang zu den Daten auf einem iPhone. Sollte das Unternehmen einknicken, sind die Folgen unabsehbar
Vertrauen in die Cloud?
Datenschutz Die digitalisierte Gesellschaft bietet viele Chancen, verändert aber auch unwiderruflich unser Verhältnis zur Privatsphäre
Privatsphäre ist so 2005
Datenschutz Niemand ist im Netz geschützt, das wissen wir seit Edward Snowden. Doch die Gruselvorstellung hat sich normalisiert: wir haben keine Angst mehr, uns im Netz zu zeigen
Die Politik mit der Angst muss aufhören
Frankreich Die Verlängerung des Ausnahmezustands in Frankreich ist leider kein Einzelfall: Durch Angst-Rhetorik werden Grundrechte untergraben
Hello Vertrauensbruch
Überwachung Eine neue Barbie spricht nicht nur, sondern lauscht auch mit. Dass Kinder auch eine Privatsphäre brauchen, vergessen Eltern bei allem „Schutz“ gern
Hört nicht auf die Prediger!
Sicherheit Mehr Überwachung kann Terrorismus nicht verhindern. Aber bessere Polizeiarbeit könnte die Gefahr eines Anschlags zumindest minimieren, meint der Kriminologe Pete Fussey
Nicht auf Kosten der Freiheit
Terror Die Anschläge von Paris beeinflussen die Netzpolitik-Debatte. Zeit, sich zu erinnern, dass Sicherheit nicht auf Kosten von Freiheit gehen darf – oder muss
Radikale Freiheit der Neunziger
Urbanität Die Bremer Ausstellung „Im Inneren der Stadt“ zeigt, wie Kunst auf den öffentlichen Raum reagiert
Das gesprochene Wort ist nicht mehr sicher
Telefonüberwachung Dokumente zeigen: Die NSA kann Telefonate in durchsuchbaren Text umwandeln. Zeit, uns von "mangelnder technischer Machbarkeit" als Schutz zu verabschieden
Guten Morgen, NSA
Snowden Zum Start der 9. re:publica ein Weckruf an die Künstler, das Thema Überwachung nicht länger zu ignorieren