Suchen
1 - 12 von 12 Ergebnissen
Antifaschismus bei der Arbeit
Gewerkschaft Erst streiken, dann zur AfD-Demo? Das ist mancherorts Alltag, zeigen Befragungen in Betrieben. Die Sozialforschung weiß: Reine Sachaufklärung reicht nicht gegen rechtsextreme Einstellungen
Manche ziehen Gewitter an
Leseprobe Horst träumt vom Endsieg, Willy sehnt sich nach einem Sieg des 1. FC Kaiserslautern. Christian Baron erzählt in „Schön ist die Nacht“ von zwei deutschen Biografien der Arbeiterklasse
Die Klickenden und die Geklickten oder: Die Digitalisierung ist eine Proletarisierung
Arbeit Die einen arbeiten, bis sie zu erschöpft für Haushalt und Sorgearbeit sind. Die anderen putzen, liefern, babysitten für Hungerlöhne, algorithmisch vermittelt. Sieht so die schöne neue digitale Welt aus?
Wo sich das Kapital freut, da ist etwas faul
Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Auf die Frage nach dem Einfluss von Arbeitsmigration auf das Proletariat der Herkunfts- und Zielländer gibt es eine einfache Antwort
Im Kreislauf der Ausbeutung
Service Schattenarbeit macht den Kunden zum Gratis-Dienstleister an sich selbst. Freie Zeit schwindet, Stress steigt. Also werden unterbezahlte Hilfskräfte gebraucht
Die Dienerin war immer da
Drecksarbeit Öffentlich mag es nicht sichtbar sein, aber das Dienstleistungsproletariat ist überwiegend weiblich
Bei Netflix kocht der Kapitalismus
Fernsehen Dokumentationen trüben unsere Vorstellungen von der Arbeitswelt. Brauchen wir einen Streamingdienst für das Proletariat?
Klasse Bewusstsein
Proletariat 2.0 Die einen haben das Kapital, die anderen nur ihre Arbeitskraft. Ist dem immer noch so? Das ewige Reden von der "Mittelschicht" jedenfalls führt zu nichts
Erwartungen an Sahra
Linkspartei Wie war das mit der Internationalen? Sahra Wagenknecht zeigt wenig Wissen über die Geschichte der Arbeiterbewegung
EB | Die alte Mutter SPD
Kommentar Sigmar Gabriel beschwört die Genossen, sich auf “alte Werte” zu besinnen und die SPD wieder zum “Anwalt des kleinen Mannes” zu machen. Ein Märchen - wie eh und je
Armutszeugnisse
Social Turn Die Forderung nach mehr gesellschaftlicher Relevanz in Literatur und Wissenschaft wird lauter. Mit welchem Recht?
Neue Proletarier
Trend-Denker Slavoj Žižek erklärt den Linken wieder einmal, wo der Hammer hängt