Suchen

1 - 25 von 67 Ergebnissen
Ambiguitätstoleranz: Wir müssen lernen, Ungewissheiten und Widersprüche zu ertragen

Ambiguitätstoleranz: Wir müssen lernen, Ungewissheiten und Widersprüche zu ertragen

Debattenkultur Im Grunde wissen wir unzuverlässig wenig. Und behaupten zuverlässig das Gegenteil. In der Krisenkommunikation verschanzen wir uns hektisch in immer engeren Meinungskorridoren. Unsere Seele braucht das – aber wir können auch anders!

Psychologische Hilfe für Erdbebenopfer: „Traumatisierte Menschen sind zarte Seelen“

Psychologische Hilfe für Erdbebenopfer: „Traumatisierte Menschen sind zarte Seelen“

Interview Nach der Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist die Zahl der Todesopfer auf fast 47.000 gestiegen. Die Berliner Psychologin Ayşin Inan organisierte kurz danach ein psychologisches Hilfsangebot für die Betroffenen

Person und Psyche

Identität Graeme Macrae Burnets „Fallstudie“ ist ein cleveres Verwirrspiel über das Ich und die anderen

Der Wertfluencer

Kult Im Internet ist Jordan P. Peterson ein Star, dort führt er einen Kulturkampf gegen alles Progressive

Überbau für namenlosen Hass

Amokläufe Nach einem Messerangriff wie in Würzburg beruhigen wir uns mit einfachen, aber ungenügenden Erklärungen

„Ohne Hoffnung kommt hier keiner durch“

„Ohne Hoffnung kommt hier keiner durch“

Interview Stress, Einsamkeit und Optimismus: Der Psychiater und Stressforscher Prof. Mazda Adli, über die kurz- und langfristigen psychischen Folgen der Krise

„Perfekte Verführer“

„Perfekte Verführer“

Interview Narzissten sind besessen von Missgunst und Neid, sagt die Psychoanalytikerin Marie-France Hirigoyen

Das Gegenteil von Einsamkeit

EB | Das Gegenteil von Einsamkeit

Gesellschaft Über den Rückzug des Rückzugs und die überraschenden Vorteile des Alleinseins

Von Max Pieper | Community
Die Ich-Analyse

Die Ich-Analyse

Literatur Jessie Greengrass’ Debüt erkundet Fragmente ihres Lebens – zusammensetzen muss man es selbst

Rassismus lässt sich nicht wegtherapieren

Rassismus lässt sich nicht wegtherapieren

Critical Whiteness Trainings gegen unbewusste Voreingenommenheit werden an einer bewusst diskriminierenden Politik wenig ändern

Von Kenan Malik | The Guardian
Elias Canetti wusste es!

Elias Canetti wusste es!

Coronakrise Die Menschenmenge nimmt uns die Angst, schrieb der Schriftsteller in „Masse und Macht“. Dumm nur, dass es gerade keine Massen geben darf. So bleibt: die Angst

Ich berühre, also bin ich

Social Distancing Wir leben seit Wochen weitgehend in Isolation. Das ist nicht nur schwer auszuhalten – es ist auch nicht gesund

„Kunst heilt“

„Kunst heilt“

Interview Ulrike Stöhring malt therapeutisch mit Kindern und kennt die Kraft der Kreativität. Ihr selbst half sie auch, eine Trennung zu überwinden

„Was fehlt, ist der Moment der Begegnung“

„Was fehlt, ist der Moment der Begegnung“

Interview Um Psychotherapien in Zeiten der Corona-Verunsicherung zu ermöglichen, werden sie nun per Video geführt. Der Psychologe David Biallowons fürchtet, dass viel verloren geht

„Es geht vor allem um Bedrohungsgefühle“

„Es geht vor allem um Bedrohungsgefühle“

Rechtspopulismus Ein Gespräch mit dem Chemnitzer Sozialpsychologen Frank Asbrock über das Gefühl, nicht dazuzugehören, und die Machtlosigkeit gegenüber der Integrationskraft der AfD

Nicht alle, aber viele

Missbrauch Als Psychologin evaluiere ich Sexualstraftäter. Oft bekomme ich ihre ganze Frauenverachtung zu spüren. Kann ich Männern noch vertrauen?

Von Samantha Stein | The Guardian
Verrückt sind die, die noch können

Verrückt sind die, die noch können

Depressionen und Suizide Sie sind ständiger Begleiter der modernen Welt. Wer nicht so kann, wie er soll, wird zurechtgebogen oder bleibt auf der Strecke. Ein Essay über psychische Gesundheit

Alles nur bumm, bumm, bumm

Alles nur bumm, bumm, bumm

Psychologie Es ist eines der größten Rätsel der jüngeren Menschheitsgeschichte: Warum hassen ältere Menschen neue Musik?

Komm mal klar

Komm mal klar

Psychologie Ist die Verhaltenstherapie den Menschen eine Hilfe? Alain Ehrenberg ist da eher skeptisch

Der eindimensionale Ost-Mensch

Psychopolitik Es heißt, dass „die“ Ostdeutschen gekränkt sind und deshalb unvernünftig wählen. Es ist aber komplizierter

Die Katze und du

Gesellschaft Einsamkeit greift um sich. Wer ihr ausgeliefert ist, gräbt sich nur immer tiefer ein. Kann Politik helfen?

Zu viel des Guten

Zu viel des Guten

Instagram Die Foto-Plattform macht unglücklich. Immer mehr Nutzer und Psychologen halten das Dauerfeuer des perfekten Lebens für problematisch

Von Alex Hern | The Guardian
Handke wäre überrascht

Handke wäre überrascht

Die Helikoptermutter Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit, glaubt unsere Kolumnistin

Der Anderen Last

Solidarität Im Zuge des Rechtsrucks wurde viel über kalte Wut diskutiert. Lasst uns lieber über Mitgefühl reden

Seid mal teilbar

Psychologie Wollen Sie zu allem stets eine eindeutige Meinung haben? Das könnte eine Schwäche sein, meint Thomas Bauer