Suchen
1 - 25 von 44 Ergebnissen
Der Ukraine-Krieg im Radio: Hilfe, ich halte meinen Lieblingssender nicht mehr aus
Meinung Bei mir war es schon vor der Panzer-Debatte so weit. Diese gibt jetzt auch einem Kollegen den Rest: Von welchem Radiosender kann man sich eigentlich noch wecken lassen, ohne ständig und einseitig über Angriffswaffen informiert zu werden?
Onkel Klaus allein zu Haus
Hörspiel Die Familie sitzt vor Zoom und lässt sich die online bestellt Gans liefern. Sieben Jahre nach der Erstausstrahlung von „Stille Nacht" hat der WDR die Komödie neu aufgelegt. Was passiert, wenn Corona das Weihnachtsessen verkorkst
Nur noch fünf Fernsehsender?
ARD, ZDF & Co Seit Jahrzehnten soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden. Bisherige Änderungen sind immer an einzelnen Bundesländern gescheitert. Jetzt gibt es einen neuen Vorschlag und alle sollen im Internet mitdiskutieren
60 Jahre Eichmann-Prozess: Als das Radio alle erreichte
Hörspielpreis Die weltweite Ausstrahlung der Prozessberichterstattung gab den Überlebenden der NS-Verbrechen eine Stimme. Wer die Aufklärung ernst nimmt, muss das auch für die Gegenwart verlangen
Ran an die Eigentümer
Rundfunk Medien nehmen einen immer größeren Teil unseres Lebens ein. Im Wahlkampf sind sie aber kaum Thema. Das muss sich ändern
EB | Hannah Arendt und Spaghetti Bolognese
Sound der Krise Der französische Radiosender FIP liefert seit März 2020 den Soundtrack unseres neuen Corona-Alltags und spiegelt musikalisch die Vielschichtigkeit der Krisenzeiten wider
Wir brauchen Literaturkritik!
Radio Der WDR will Buchrezensionen aus seiner Morgensendung streichen. Viele sind empört. Michael Maar macht sich ein paar grundlegende Gedanken
Nicht nur den Anfängen wohnt ein Zauber inne
Audio Um Podcasts ist ein Hype entstanden. Das ist auch dem Pioniergeist einer Szene zu verdanken, die die Medienlandschaft bis heute bereichert
Angestrengt unverkrampft
Podcast Sibylle Berg und Matze Hielscher wollen in „WG Wesensfremd“ ihre Gegensätze ausspielen. Klappt nur so halb
Endloser Highway
Radio Vierzehn Stunden, zwei Nächte: Klaus Buhlerts Hörspielfassung von Thomas Pynchons „Die Enden der Parabel“
Signale der Vernunft
Hörfunk Am 13. Februar ist „Welttag des Radios“. Es ist das letzte Medium, das unser Gemeinwesen zusammenhält
Bildungsfernsehen für alle
Öffentlich-Rechtliche Nun, wo die jüngste Sau durchs Mediendorf getrieben wurde: Was sind denn die echten Herausforderungen?
Ab sofort wirksam
Radio Für eine exklusive Gruppe von Westberliner Nachtvögeln ist der Eiserne Vorhang schon 14 Tage vor dem 9. November 1989 passé. Eine Rekonstruktion
Wort ist tot
Radio Der Hessische Rundfunk beerdigt ein Kulturgut
Wie hackt man ein Mini-Disc-Archiv?
Hegelplatz 1 Kleine Scheiben wecken bei unserer Kultur-Ressortleiterin unangenehme Erinnerungen
Tansania verliert eine Legende
Radio Unser Kolumnist würdigt eine zentrale Figur der Popgeschichte des ostafrikanischen Landes
Radio ist meine Lieblingszeitung
Hegelplatz 1 Dürfen Printjournalistinnen dem Text auch mal das gesprochene Wort vorziehen?
Piep, Piep, Piiiiep
Radio Die Video-Ära und den Schweizer Gebührenstreit hat es überlebt, jetzt droht nur noch das UKW-Aus. Zeit für eine Liebeserklärung
Management ist, wenn die anderen arbeiten
Radio Mit seiner Show untersucht der Hamburger Künstler, Autor und Performer Armin Chodzinski Begriffe der Wirtschaft mit den Möglichkeiten der Kunst
Eine Frage der Fragen
Hörfunk Im Deutschlandfunk startet mit @mediasres ein neues Medienmagazin. Leider krankt das junge Format noch an Zurückhaltung und Oberflächlichkeit
EB | Danmarks Radio muss bangen
Medien Rechte Parteien wollen dem dänischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk radikal das Budget kürzen und Sender vom Netz nehmen
„Mehr als ein Mord“ – Folge 8
Hören Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund
„Mehr als ein Mord“ – Folge 7
Hören Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund
EB | Bricht Russlands Propaganda das Westmonopol?
Updates/Materialsammlung Westlicher Propaganda fehlt es an Einheit von Worten und Taten. Der Einfluss der "neuen" russischen Propaganda wird häufig über-, die russische Praxis aber unterschätzt
„Mehr als ein Mord“ – Folge 6
Hören Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund