Suchen

1 - 25 von 135 Ergebnissen
Das ist so eine Methode: Über die Religion in der Krise

Das ist so eine Methode: Über die Religion in der Krise

Glauben Wenn Religion doch an Bedeutung verliert, weshalb kommt es zu Blasphemien? Zwei neue Bücher klären auf. Freitag-Autor Michael Jäger hat sie gelesen

Martin Walser zu Jakob Augstein: „Wenn es keinen Gott gibt, fehlt er mir“

Martin Walser zu Jakob Augstein: „Wenn es keinen Gott gibt, fehlt er mir“

Im Gespräch Warum Religion Literatur ist, was Rechtfertigung von Rechthaben unterscheidet und wie er sich seine Beerdigung vorstellte – darüber unterhielt sich Martin Walser mit Jakob Augstein

Russland/Ukraine: „Wenn morgen die Waffen schweigen, ist damit noch kein Konflikt gelöst“

Russland/Ukraine: „Wenn morgen die Waffen schweigen, ist damit noch kein Konflikt gelöst“

Interview An Verhandlungen führt nie ein Weg vorbei, sagt der Konfliktforscher Markus Weingardt. Aber wann und wie können sie gelingen und nachhaltig Frieden bringen? Ein Gespräch über glaubwürdige, allparteiliche Vermittler und das Beispiel Mosambik

Was Pfingsten bedeutet: Eine gemeinsame Sprache gegen den Streit

Was Pfingsten bedeutet: Eine gemeinsame Sprache gegen den Streit

Religion Jesus weiß sich zu inszenieren. Unter tosendem Donner kommt er an Pfingsten noch einmal auf die Erde zurück. Aber warum?

Die Jesus-Party der Vollpfosten mit dem starken Geschlecht: Was ist Christi Himmelfahrt?

Die Jesus-Party der Vollpfosten mit dem starken Geschlecht: Was ist Christi Himmelfahrt?

Religion Am Ende feierte sogar Thomas mit, denn Jesus hat ein Herz für Skeptiker: Warum Christi Himmelfahrt heute ein Feiertag ist

Kapitalismus abschaffen – alte, bürgerliche Begriffe auf den Müll!

Kapitalismuskritik Linke, Liberale, Rechte – alle sind dafür. Doch das Ideal der Gerechtigkeit ist ein fauler Tauschhandel und nur der religiöse Geist des bürgerlichen Rechts. Weg damit, meint Franz Schandl, Historiker aus Wien

„Am liebsten würden wir auswandern“

Evangelikale Jolene Jones ist trans Frau und hat ihre Kindheit unter Evangelikalen verbracht. Gefährlich sei diese religiöse und politische Gemeinschaft, vor allem für Minderheiten

Die freie Marktwirtschaft ist gottgewollt

Die freie Marktwirtschaft ist gottgewollt

1956 Präsident Eisenhower erhebt das „Vertrauen in Gott“ zur Maxime des Regierungshandelns

Karl Marx und die Bibel: Ist Arbeit besser als Geld?

Karl Marx und die Bibel: Ist Arbeit besser als Geld?

Religion Der Religionskritiker und die heilige Schrift – kann das gut gehen? Kuno Füssel zeigt, dass Karl Marx die Bibel nicht zitiert, um sie abzutun, sondern um sich von ihr helfen zu lassen

Für Versöhnung

Glauben Navid Kermani schreibt über seinen Islam, schlägt Brücken zu anderen Religionen und zeigt wie eng sie verflochten sind. Die philosophischen Auseinandersetzungen dürften selbst Atheisten gefallen

Putins politische Theologie

Putins politische Theologie

Russland Wie die Muttergottes für geopolitische Zwecke missbraucht wurde – und warum sie heute noch rasende Wut erzeugen kann

Kirchlich ist oft besser

Kirchlich ist oft besser

Bildung Konfessionelle Schulen sind beliebt – wer das nicht gern sieht, muss in staatliche investieren

Zwischen Weihrauch und Kalaschnikows

Zwischen Weihrauch und Kalaschnikows

Weihnachtsgrüße aus Bethlehem Zum Fest pilgern normalerweise Massen an den vermuteten Geburtsort von Jesus. Dieses Jahr ist es eine stillere Nacht. Ein Bericht aus der kleinen Stadt mit großer Geschichte

„So eine Krise erschüttert den Glauben“

Streitgespräch Michael Schmidt-Salomon findet, der Staat darf in der Pandemie religiöse Gemeinschaften nicht privilegieren. Margot Käßmann sieht das anders: Religion kann in der Krise helfen

Was Jesu Geschichte uns lehrt

Was Jesu Geschichte uns lehrt

Christentum An Weihnachten hat jeder Geburtstag. Bis Silvester haben wir Zeit, uns für die Welt frommer Lügen, fürsorglicher Halbwahrheiten und paranoider Fiktionen zu rüsten – durch Mündigkeit

Satan trägt Sneaker

Satan trägt Sneaker

Lil Nas X Popmusik hört man immer auch ungewollt. Wenn das fehlt, geht viel verloren. Woher sollen Evangelikale dann wissen, wo der Teufel lauert?

Mit Krieg taten sich Protestanten nie schwer

Mit Krieg taten sich Protestanten nie schwer

Religion In 500 Jahren evangelischer Kirche berief sich nie ein führender deutscher Geistlicher auf sein Gewissen, wenn es um den Dienst an der Waffe ging

Der Klerus klammert sich an die Macht

Der Klerus klammert sich an die Macht

Religion Das Verhältnis der katholischen Kirche zu den Frauen ist prekär, damals wie heute

Italienische Taufe, Songs von Nena – und ich

Italienische Taufe, Songs von Nena – und ich

Biografie Unsere Autorin schreibt über Ostern und den Osten, Glauben und Zweifeln – und „99 Luftballons“

Erleuchte, säkulares Licht!

Erleuchte, säkulares Licht!

Missbrauchsskandal Für die Institution Kirche genügt eine Reformation schon lange nicht mehr. Es braucht eine Revolution

„Was heilig erscheint“

„Was heilig erscheint“

Interview Mit „Verfluchte Götter“ präsentiert der Historiker Gerd Schwerhoff eine Geschichte der Blasphemie von der Antike bis zur Gegenwart

Liebe NASA, Geröll gibt’s auch bei uns

Liebe NASA, Geröll gibt’s auch bei uns

Weltraum Besser den Himmel auf Erden haben, als die Erde in den Himmel projizieren: Die Eroberung des Mars ist reaktionär

Hirten auf Abwegen

Kirche Die Caritas sabotiert den Pflege-Tarifvertrag, Kardinal Woelki bremst Aufklärung von Missbrauch

Die DDR-Kirche hat es gar nicht gegeben

Die DDR-Kirche hat es gar nicht gegeben

Geschichte Vor dreißig Jahren tagte in Berlin zum letzten mal die Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen. Über ihre Rolle ist heute wenig bekannt

Eine Familie für trans Muslima

Religion Auf Java gibt es die weltweit einzige islamische Schule für trans Menschen, ein Ort zum Beten und Leben