Suchen

1 - 9 von 9 Ergebnissen
Machtspiele in den USA: Lust auf die Katastrophe

Machtspiele in den USA: Lust auf die Katastrophe

Zahlungsausfall Im Streit um die Schuldenobergrenze spielen schwer rechtslastige Republikaner ihre Vetomacht aus. Die Zeit ist knapp: Bis Anfang Juni muss es eine Einigung geben. Kann die amerikanische Verfassung Joe Biden in die Hände spielen?

Star-Wars-Plan: Wie die USA das atomare Gleichgewicht des Schreckens aushebeln wollen

Star-Wars-Plan: Wie die USA das atomare Gleichgewicht des Schreckens aushebeln wollen

Zeitgeschichte In der gewittrigen Stimmung der frühen 1980er Jahren wird vom damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan in Washington ein Abwehrschirm im All gegen Atomraketen der Sowjetunion angekündigt. Die fühlt sich sogleich alarmiert

Diesmal ohne Illusionen

Diesmal ohne Illusionen

Reagan/Gorbatschow Joe Biden und Wladimir Putin treffen sich. Auch 1985 kamen die Regierungschefs der USA und der Sowjetunion zusammen, ebenfalls in Genf

1981: Reagan überlebt

1981: Reagan überlebt

Zeitgeschichte In Washington wird ein Anschlag auf den US-Präsidenten verübt. Für Stunden herrscht Verwirrung über seinen Zustand. Außenminister Haig übernimmt das Ruder

1981: Einstieg nach Maß

1981: Einstieg nach Maß

Zeitgeschichte Am Tag seiner Vereidigung als US-Präsident gibt Ronald Reagan das Ende einer nationalen Krise bekannt. Nach 444 Tagen Geiselhaft im Iran kehren 52 US-Diplomaten zurück

Schiffbrüchiger Geist

Ideengeschichte Der New Yorker Politologe Mark Lilla greift Identitätspolitik an. Für ihn ist sie auch ein Erbe Ronald Reagans

Der Kandidat der Eliten

EB | Der Kandidat der Eliten

Neues vom Trumpeltier Donald Trumps Rede zur Wirtschaftspolitik macht endgültig deutlich, wessen Interessen der Immobilienmogul vertritt

Von smukster | Community
In fünf Minuten

In fünf Minuten

1984 Ronald Reagan sagt bei der Sprechprobe für eine Hörfunkrede, er habe gerade die Bombardierung der UdSSR befohlen. Warum wollte der US-Präsident den Cowboy geben?

The Right Staff

The Right Staff

Kino Lee Daniels’ Film „Der Butler“ erzählt die Geschichte der afroamerikanischen USA als Biopic über 150 Jahre