Suchen
1 - 25 von 26 Ergebnissen
Eine kleine Geschichtsstunde für Springer
Medien Bei der „Welt“ weiß man nicht, wie Rosa Luxemburg aussah und verbreitet Lügen über einen verstorbenen SPD-Spitzenpolitiker
In Polen ungeliebt
Sakrileg Allein wegen ihrer Auffassungen zur „nationalen Frage“ ist Rosa Luxemburg in ihrem Geburtsland kaum mehr eine Erinnerung wert
Rosa und ihre Männer
Emanzipation War Rosa Luxemburg Feministin? Sie gab nicht viel auf Stereotype – privat schon gar nicht
Die Arbeiterklasse lernt
Sponti Rosa Luxemburg hatte recht. Auch wenn ihre Gegner noch Jahrzehnte später versuchen, sie zu widerlegen
Sie sah es voraus
Kino Margarethe von Trotta drehte in der BRD einen Rosa-Luxemburg-Film, die DDR tat das nie – aus Gründen
Anlass zum Aufstand
Revolution In Zeiten von Corona- und Klima-Krise lohnt ein Blick auf Rosa Luxemburgs Zusammenbruchstheorie
Die Ordnung herrscht in Berlin
Video „Warum ist Rosa Luxemburg heute noch wichtig?“, fragt Paul Mason in drei Filmen anlässlich Luxemburgs 150. Geburtstages am 5. März. Teil drei der Serie „R steht für Rosa“
Imperialismus und Krieg
Video „Warum ist Rosa Luxemburg heute noch wichtig?“, fragt Paul Mason in drei Filmen anlässlich Luxemburgs 150. Geburtstages am 5. März. Teil 2 der Serie „R steht für Rosa“
Reform oder Revolution?
Video „Warum ist Rosa Luxemburg heute noch wichtig?“, fragt Paul Mason in drei Filmen anlässlich Luxemburgs 150. Geburtstages am 5. März. Teil 1 der Serie „R steht für Rosa“
Barbaren
A–Z Für seine Serie „Barbaren“ hat Netflix gerade Staffel 2 bestellt. Warum der Teutoburger Wald nicht nur ein Ort für Historiker ist, weiß unser Wochenlexikon
Gern im Gras
Flora Rosa Luxemburg betrieb botanische Studien. Aus ihrem Herbarium hat die Künstlerin Ute Richter eine Poster-Zeitung gemacht
Sie hatte Mut
Biografie Ernst Piper erzählt von Rosa Luxemburgs Verwobenheit ins Netz der Geschichte
Hörausflüge
Rosa Luxemburg Zu ihren Briefen aus dem Gefängnis hat unser Autor eine ganz besondere Beziehung
Geschichte zu Ende bringen
Kernfrage Was haben die Ideen von Rosa Luxemburg mit den international aufkeimenden Sozialismus-Vorstellungen heute noch zu tun?
1919: Gesetz der Geschichte
Zeitgeschichte In Schriften und Artikeln zwischen November 1918 und Januar 1919 ist Rosa Luxemburg einmal die kühne Prophetin, dann wieder die kühle Beobachterin der Ereignisse
Karl Liebknecht
A-Z In jedem Dorf der DDR war eine Straße nach ihm benannt, und dass er etwas mit Rosa Luxemburg hatte ist nur einer von vielen Mythen, die unser Wochenlexikon über ihn weiß
Erschlagen, erschossen
Fall Liebknecht/Luxemburg Wie in einer Dokumentation des Süddeutschen Rundfunks ein Offizierskomplott rekonstruiert wurde
Verehrt, verklärt
Mythos Die linke Sehnsucht nach einer Heldin wie Rosa Luxemburg verzerrt den Blick auf den heutigen Kapitalismus und die Möglichkeiten sozialistischer Politik
Taugt sie als linke Heldin?
Editorial Über Rosa Luxemburg, die vor 100 Jahren Rechten zum Opfer fiel
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Ruth Reinecke hat keinen Rat für die SPD-Vorsitzende und mag John Cassavetes
Almosen der Macht
Zeitgeschichte 1918: Die Sozialistinnen Rosa Luxemburg und Clara Zetkin sahen in der Novemberrevolution kaum Chancen für einen radikalen Umbruch. Eine reformistische SPD war zu stark
Marx200: Kongress der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Kongress Die Rosa-Luxemburg-Stiftung lädt zum Berliner Marx200-Kongress mit u.a. einer Diskussion mit dem britischen Autor Paul Mason und Sebastian Puschner (der Freitag)
1917: Über Kreuz mit Lenin
Zeitgeschichte In ihrem Werk „Zur russischen Revolution“ legt sich Rosa Luxemburg mit den Bolschewiki in Russland an, ohne die „süße Schale“ der bürgerlichen Demokratie zu verteidigen
1917: Der kurze dritte Weg
Zeitgeschichte Als die Reichstagsfraktion der SPD fortgesetzt Kredite für den Ersten Weltkrieg bewilligt, verweigert sich eine innerparteiliche Opposition und gründet in Gotha die USPD
Mit Marx und Luxemburg gen Süden blicken
Die Buchmacher Warum schrecken sich die Industriestaaten so vor den jüngsten Entwicklungen der Volkswirtschaft Chinas?