Suchen

1 - 11 von 11 Ergebnissen
"Wir wollten den Spieß umdrehen"

"Wir wollten den Spieß umdrehen"

Protest Kann man einen Grenzübergang blockieren, und dabei für offene Grenzen demonstrieren? Die Aktivistin Lieselotte Rettich im Gespräch

Godot kommt nicht

Godot kommt nicht

Krise Die EU, wie wir sie kennen, ist gescheitert. Das wird auch ein Sondergipfel nicht ändern. Das nächste Europa muss politisch sein

Ort der fremden Seelen

Ort der fremden Seelen

Griechenland An der Grenze zu Mazedonien abgewiesen, stranden viele Flüchtlinge aus Afghanistan mitten auf dem Victoria-Platz in Athen

Von Helena Smith | The Guardian
Hart geht es zu

Hart geht es zu

Österreich Seit der Kehrtwende in Wien stehen die Zeichen auf Abschreckung

Koalition der Unwilligen

Koalition der Unwilligen

Desintegration Europa zerfällt in viele nationale Festungen. Nicht nur auf dem Balkan gibt es eine „Politik der Zäune“

Zäune hoch, Schlagbäume runter

Zäune hoch, Schlagbäume runter

Schengen-Raum Wer in der EU Grenzen für Menschen schließt, kann sie auch für Güter kaum offen halten

Coup der Scharfmacher

Coup der Scharfmacher

Österreich Die ausgerufene Obergrenze für Flüchtlinge zeigt: Es ist eine Frage der Opportunität, ob die Genfer Flüchtlingskonvention gilt

Platzt der Traum von der Grenzenlosigkeit?

Platzt der Traum von der Grenzenlosigkeit?

Europa Angesichts der Einreisekontrollen in Schweden und Dänemark sowie der Angst vor Massenimmigration und Terror werden die ersten Nachrufe auf den „Schengen-Raum“ verfasst

Von Ian Traynor | The Guardian
Europas Schande

Europas Schande

Flüchtlingskrise Die 28 Mitgliedsstaaten lernen beim Umgang mit Flüchtlingen entschieden zu langsam

Räuber und Gendarm auf bayrisch

G7-Gipfel Die Grundrechte haben Pause, wenn sich im Schloss Elmau die Regierungschefs treffen. Das wollen die Protestler nicht hinnehmen

EB | "Mos Maiorum"

Herbst ist Jagdzeit Vom 13.-26. Oktober wird unter italienischem EU-Vorsitz von rund 20.000 Polizisten Jagd auf Sans-Papiers in Europa gemacht. "Mos Maiorum" heißt: Die Sitten der Ahnen