Suchen
1 - 19 von 19 Ergebnissen
Niedersachsen: Von Hannah Arendt über Gerhard Schröder bis Scorpions
A-Z Am 9. Oktober wird in Niedersachsen gewählt, mit oder ohne gewisse Connections. Lange bevor Niedersachsen für Serienmörder, obskure Netzwerke, kitschige Balladen oder die VW-Pink Floyd-Edition bekannt wurde, war Lessing da
Die soziale Hängepartie
Neoliberalismus Unter Gerhard Schröder hat die SPD zum eigenen Nutzen Vorurteile gegen Arbeitslose geschürt. Diese prägen die Diskussion bis heute
EB | 20 Jahre Schröder/Blair-Papier
Zum Niedergang der SPD 1999 veröffentlichen der deutsche und der britische Regierungschef eine Programmatik, die das Ende der europäischen Sozialdemokratie einläutet. Ein kritisches Requiem
1998: Werber an die Macht
Zeitgeschichte Mit Gerhard Schröder als Kanzlerkandidat gewinnt die SPD die Bundestagswahl und beendet die Ära Kohl. Die neue rotgrüne Regierung ist trotzdem keine „der 68er“
Als es noch nach Macht und Testosteron roch
Regierungsbildung Vom gekränkten Oppermann bis zum totberatenden Lafontaine: In turbulenten Zeiten wie diesen fühlen sich die älteren Herren der Politik zu Wortmeldungen bemüßigt
EB | Zurück zu den außenpolitischen Wurzeln?
SPD-Parteitag Nach einer ordentlich optimistischen Auftaktrede von Manuela Schwesig hat Altbundeskanzler Gerhard Schröder die SPD auf außenpolitische Horizonte "eingenordet"
Wenn alles auseinanderfällt
Plünderung Carsten Maschmeyer gerät im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss des Bundestages unter Druck. Außerdem wollen die Parlamentarier die Großkanzlei Freshfields durchsuchen lassen
Aufarbeitung gelungen, Zivilgesellschaft tot
Aufarbeitung Seit 25 Jahren versucht die Stasi-Unterlagenbehörde den Unrechtsstaat aufzuarbeiten. Und dann räumt die AfD im Osten ab
EB | Die alte Mutter SPD
Kommentar Sigmar Gabriel beschwört die Genossen, sich auf “alte Werte” zu besinnen und die SPD wieder zum “Anwalt des kleinen Mannes” zu machen. Ein Märchen - wie eh und je
EB | Zu vernünftig für soziale Gerechtigkeit
Sozialdemokratie Bei keiner anderen Partei fallen Parteiprogramm und Realpolitik so weit auseinander wie bei der SPD. Sie will nicht experimentieren, sondern verwalten
Täter oder Mittäter?
Beihilfe Wurde Kanzler Schröder 2003 von US-Diensten überwacht, weil er beim Irak-Krieg die Gefolgschaft verweigerte? Aber die Bundeswehr leistete doch aktiven Beistand
Besser als ihr Ruf
Jahresrückblick Katja Riemann, Femen, Stefan Raab oder Hans-Christian Ströbele. Sie und viele andere waren 2013 nicht so schlecht, wie mancher denkt
Familie ist da, wo Wähler sind
Kalkül Die großen Parteien räumen plötzlich der Familienpolitik Priorität ein. Was steckt hinter diesem Sinneswandel?
Sagt bloß nicht Opfer
Kristina Schröder Die Familienministerin will Gerüchten zufolge keine zweite Amtszeit bestreiten. Sie selbst schweigt und zementiert das Vorurteil: Mutter und Ministerin geht nicht
Einer, der sich stets empört hat
Nachruf Ottmar Schreiner hat die Politik seiner SPD oft hart kritisiert. Aber dennoch ist er ihr immer loyal geblieben.
Auf halber Strecke
Wahlprogramm Die SPD inszeniert sich als Alternative zu Schwarz-Gelb. Das ist wenig glaubwürdig, solange sie nicht klar mit der Agenda 2010 bricht
Ein Mann, ein Tort
Umbau Schröders Agenda 2010 stabilisierte die Wirtschaft – und vertiefte die soziale Spaltung der Gesellschaft
Er macht es auf seine Art
Soziale Politik Frankreichs Präsident Hollande geht bei den Reformen einen anderen Weg als der deutsche Ex-Kanzler Gerhard Schröder. Nicht nur freiwillig: Die Arbeiternehmer fordern es
Weg mit den alten Rollenbildern
Politik Es ist Zeit für eine neue Familienpolitik. Dafür brauchen wir nicht weniger als eine Vision