Suchen
1 - 25 von 63 Ergebnissen
Elon Musk ist es egal, ob Twitter zur kommerziellen Pleite wird – er hat politische Ziele
Meinung Elon Musk hat sich den „Kurznachrichtendienst“ Twitter nicht gekauft, um damit Geld zu verdienen. Sondern um die sozialen Medien zugunsten der politischen Rechten neu auszubalancieren
„Smash“ ist Jugendwort des Jahres: Fick mich im Konjunktiv
Meinung Jugendliche haben abgestimmt: „Smash“ ist das Jugendwort des Jahres. Die Bedeutung ist sexuell, obwohl die Jugend immer weniger Sex hat. Ein Paradox, oder nicht?
Krieg und soziale Medien: Endlosspirale von schlechten Nachrichten
Onlinegefecht In der Corona-Pandemie wich die Solidarität in den sozialen Medien schnell toxischen Scharmützeln. Droht uns das jetzt wieder?
„Auf Twitter wird toxisch kommuniziert“
Im Gespräch Immer öfter schwappt Zwist aus den sozialen Netzwerken auch in die Politik. Wie schlimm ist das eigentlich? Bernd Stegemann und Nils Markwardt streiten
Influencer in die politische Bildung!
Antisemitismus Die größte Verbreitung antisemitischer Inhalte findet nicht in Moscheen statt, sondern in den sozialen Medien
Schuld sind soziale Medien
Streaming Unsere Autorin sieht in „The Social Dilemma“ vor allem kritisches Raunen. Spoiler-Anteil: 51%
Hetze und Poesie
Literatur Wie Hass in Bildern wirkt, zeigt der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff
EB | MeToo 2.0?
Joko & Klaas Ein Video über sexualisierte Gewalt gegen Frauen geht viral, weil zwei Männer es zur besten Sendezeit platzieren – mit ähnlichen Erfolgen und Tücken wie damals MeToo
EB | Kritik unerwünscht
Philippinen Warum die philippinische Senatorin Leila de Lima auf dem Inselstaat in Haft sitzt
Die größte Propaganda-Maschine der Geschichte
Digitalisierung „Borat“-Darsteller Sacha Baron Cohen kritisiert in einer Rede Tech-Firmen wie Facebook, YouTube, Google oder Twitter scharf. Hier können Sie sie im Wortlaut lesen
Schnurz rulez
Hype TikTok ist aktuell die angesagteste App der Welt. Vielleicht auch die traurigste? Ein Selbstversuch
EB | Profit oder Demokratie?
Twitter Der halbherzige Versuch des Konzerns, die Kontoverse über politische Werbung auf sozialen Medien beizulegen, lenkt von einem tieferliegenden Problem sozialer Medien ab
Im Krieg gegen den Staat
Rechtes Netzwerk Der Mord an Walter Lübcke legt nahe, dass Rechtsterroristen in Deutschland eine neue Anschlagsserie planen
Bei euch piept’s wohl
#Twittersperrt Twitter will die Beeinflussung der Europawahl verhindern und beweist dabei doch nur wieder: Eine echte digitale Öffentlichkeit ist mit privaten Konzernen nicht zu machen
„Sie waren rattenscharf auf Öffentlichkeit“
Interview Vor anderthalb Jahren erschien "mit Rechten reden". Mitautor Per Leo erklärt, warum Rechte wie Linke so große Probleme damit haben
EB | Ins rechte Licht gerückt
Indien Kurz vor der Parlamentswahl präsentieren Facebook, YouTube und Co. ihre Lösungen gegen Fake News und Manipulation. Zeit wird's
Verroht die Republik?
Wut auf AfD und Grüne Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
EB | Mein Facebook-Ausstieg
#Faxit Soziale Medien können ein großartiges Instrument für unsere Demokratie sein. Oder sie zerstören
Für den Duft ein Like
Die Kosmopolitin Millionen Menschen folgen einem Duschgel auf Instagram. Das bereitet unserer Autorin Kopfzerbrechen
EB | Barfuß auf Eis
Öffentlichkeit im Umbruch Welche Rolle haben wir als Nutzer*innen: Tragen wir eine neue Verantwortung? Und was für einen Raum bilden soziale Medien? Sicher ist nur die Unsicherheit
Digitale Dealer auf Entzug
Soziale Medien Twitter & Co. machen süchtig und gefährden die Demokratie. Die IT-Entwickler merken das jetzt selber – und steigen aus
Es lockt die Belohnung
Soziale Medien Die großen Tech-Konzerne des Silicon Valley sind eifrig dabei, uns von Apps und sozialen Medien abhängig zu machen. Dabei bauen sie auf die Hilfe eines Neurotransmitters
Sehnsucht nach Einigkeit
Digitalisierung Der Wertewandel, den wir aufgrund von Social Media und Filterblasen erleben, ist anders als je zuvor – und er spaltet die Gesellschaft
Ich auch, ich auch, ich auch, ich auch, ...
#MeToo Ein Hashtag macht die Allgegenwärtigkeit sexueller Gewalt sichtbar. Nur kollektive Wut verspricht Besserung
Das digitale Volk der AfD
Facebook Erfolgreicher als die alten Parteien generieren die Rechtsausleger ihre Fans in sozialen Netzwerken. Sie setzen auf Angst und Wut