Suchen
1 - 25 von 80 Ergebnissen
Wir erzählen von Obdachlosigkeit und Scham
Armutsbetroffen Unsere Kolumnistin fährt regelmäßig zu Kundgebungen und Protesten der Bewegung #IchbinArmutsbetroffen. Hier findet sie, was sie in der Gesellschaft oft vermisst: Zusammenhalt
Class Pay Gap: Wenn die Klassenherkunft über den Lohn entscheidet
Meinung Britische Fachkräfte, die aus der Arbeiterklasse kommen, verdienen fast 8.000 Euro jährlich weniger als ihre Kollegen. Das ließe sich leicht ändern. Der Kampf gegen den Gender Pay Gap hat es vorgemacht
Oxfam-Studie: Superreiche sind Treiber der Klimakrise
Meinung Reiche und Konzerne sind beim Kampf gegen die Erderwärmung außen vor. Das muss sich ändern. Sonst scheitern wir alle
9-Euro-Revolution: Klassenkampf im ICE
Bahn Mit den billigen 9-Euro-Tickets strömt alles in die Züge. Doch keine Sorge: Auf der Schiene fahren die sozialen Milieus weiter säuberlich getrennt
Scholz und Vorurteil
Ungleichheit Worum geht es im Kampf gegen Klassismus: Um Arbeit und Ausbeutung? Oder um Diskriminierung und Anerkennung? Beides! Ein Plädoyer für einen schillernden Begriff
Neoliberale Einmalhilfe
Contra Grunderbe Die Idee ist toll: Alle 18-Jährigen bekommen 20.000 Euro vom Staat vererbt. An der sozialen Ungleichheit wird das trotzdem nichts ändern
Das Versprechen der sozialen Marktwirtschaft
Pro Grunderbe Erbschaften zementieren die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland. Warum ein Erbe für alle hier Abhilfe schaffen könnte
Das Steak, ein Luxus
Krise Über die Hälfte aller Brasilianer sind von Hunger bedroht. Die soziale Frage wird immer drängender – was das für die Wahl im Oktober bedeutet
Mit populärer Klimapolitik gegen die Ampel
Soziale Ungleichheit Die neue Regierung verspricht Klimaschutz ohne soziale Umverteilung und könnte damit der Klimabewegung schaden. Wie ein erfolgreicher Kampf gegen die Klimakrise dennoch gelingen kann
„Ungleichheit ist ein Tabuthema“
Kinderarmut Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auf. Aber kaum einer sagt, was das für Kinder bedeutet. Carolin und Christoph Butterwegge wissen es
Lernen auf der Baustelle
Bildung Unsere Kolumnistin findet endlich einen Schulplatz. Aber Obacht, warnen Bekannte: Es droht „Klientel“. Und saniert wird im laufenden Betrieb
Was Vermögen vermögen
Sozialpolitik Die grassierende Ungleichheit lähmt die Gesellschaft. Lange haben wir uns vor der Lösung gedrückt. Dabei ist sie längst bekannt
Kollektiv verblödet
Bundestagswahl 2021 Heute endet ein beispiellos bescheuerter Wahlkampf. Dabei geht es um so viel wie nie. Wie passt das zusammen?
Ein Recht auf Chanel
Bühne Warum Aufstieg ein Märchen ist: das berührende Sozialdrama „Einfache Leute“ am Staatstheater Mainz
„Jede Erhöhung des CO₂-Preises trifft Ärmere“
Interview Thomas Engelke ist Verbraucherschützer und weiß, wie teuer die Klimapolitik werden könnte
Manche sind gleicher
Spaltung Geimpfte und Ungeimpfte, Villenbewohner und Hochhausmieterinnen, Junge und Alte – wer aktuelle Ungleichheiten verstehen will, muss die alten kennen
Hinter den 124 Klingeln
Chorweiler Im Kölner Norden ist vieles zu hoch: die Armut, die Arbeitslosigkeit, die Inzidenz. Doch jetzt kommt der Impfbus
Die Reichen sind auch nur Opfer
Critical Wealthiness Eine Burda-Erbin fühlt sich marginalisiert, weil sie reich geboren wurde. Gibt es eine Diskriminierung von Wohlhabenden?
Wut für den Wechsel
Mietendeckel Das Urteil trifft viele Menschen – so verschieden sie sein mögen. Zeit für eine Politik, die hier Zusammenhalt stiftet
Elon Musk, der Arme!
Sprache Kaum werden mal die Reichen kritisiert, eilen Stiefellecker herbei. Wir sollten sie auch so nennen
Mitten im Wahnsinn
Corona In Berlin steigen die Zahlen, die Stadt bekommt das Virus nicht in den Griff. Immer mehr Menschen reagieren genervt
Einfach nur popelig
Schule Die Bildungspolitik in Corona-Zeiten ist alles andere als weitsichtig. Im Gegenteil: Ungerechtigkeiten werden noch zementiert
Alle Klarheiten beseitigt
Soziale Frage Im Buch „Die Selbstgerechten“ attackiert Sahra Wagenknecht die „Lifestyle-Linke“ – macht sie das aber gleich zur Rechten?
Das Wohlstandsgefälle ist tödlich
Armut Nur wenn wir Gesundheit als öffentliches Gut begreifen, können wir die Ungleichheit der Risiken bekämpfen
EB | Applaus reicht nicht aus
Soziale Gerechtigkeit Die Ungleichheit nimmt durch Corona weiter zu. Die Beschäftigten im Niedriglohnsektor haben aber oft weder Kraft noch Zeit, sich zu organisieren