Suchen
1 - 25 von 45 Ergebnissen
Hat unser Staat totalitäre Tendenzen?
Politische Theorie Muster und Praktiken, die den Menschen zum reinen Objekt staatlichen Handelns machen, scheinen wieder auf
„So eine Krise erschüttert den Glauben“
Streitgespräch Michael Schmidt-Salomon findet, der Staat darf in der Pandemie religiöse Gemeinschaften nicht privilegieren. Margot Käßmann sieht das anders: Religion kann in der Krise helfen
Mehr Staat wagen
Ampel SPD und Grüne drohen der FDP auf den Leim zu gehen. Die redet vom Bürokratieabbau – und meint etwas ganz anderes
EB | Ein Gebot der Demokratie
Polizei Horst Seehofer sperrt sich nach wie vor gegen eine Studie über Rassismus in der Polizei. Dabei wäre diese nur ein – wenn auch wichtiger – erster Schritt
EB | Reformierung oder Abschaffung? Teil 2
Polizei In den Diskussionen über Polizeigewalt und Rassismus hilft es nicht, zu betonen, es gäbe bloß einige "schwarze Schafe". Wir müssen die Institution radikal kritisieren.
EB | Urlaub – was für ein Wort!
Erlaubnisse Von der schönsten Jahreszeit zum Ausnahmezustand
Kichern, Lachen, Erdbeben
Banker Regulierung ist voll doof! Beim „Deutschen Derivate Tag“ spürt man sie noch: die ungetrübte Lust aufs Finanzgeschäft
Schluss mit der „Staatsknete“
Gender In Österreich erhalten feministische Vereine und Bildungsprojekte keine staatlichen Zuschüsse mehr. Die Propaganda der Rechten trägt Früchte
Wieder und immer wieder
Terror Der NSU wurde in München als singuläres Ereignis abgeurteilt. Der Staat will nicht auf die Kontinuität rechter Untergrundnetzwerke in Deutschland blicken
Zerfressenes Land
Mexiko Wer auch immer die Wahl am 1. Juli gewinnt, muss die Nähe zwischen Staat und Verbrechen beenden – eine unkalkulierbare Mission
Bier gewinnt
Europa Simone Schönett lässt die Roma einen eigenen, mobilen Staat gründen
EB | Die Krux mit der Religion
Berlin Seit eine Lehrerin vor Gericht das Recht einfordert, auch vor der Tafel Kopftuch tragen zu dürfen, tobt in der Hauptstadt ein Richtungsstreit zwischen und in den Parteien
„Der Staat ist jetzt erpressbar“
Interview Die Wohnungsnot kann noch viel drastischer werden als heute, sagt der Ökonom Matthias Günther
So klang Moskau
Historie Karl Schlögel beschreibt die Sowjetunion als Staat und als Lebensform
Wie von Ernst Jünger ersonnen
G20 Autonome und Polizei haben in Hamburg die für sie vorgesehene Rolle gespielt. Konsequenzen sollten die tragen, die für dieses Schauspiel verantwortlich waren
Der Staat muss ran
Managergehälter Deutsche Vorstandschefs verdienen um bis zu 190-mal mehr als ihre Belegschaft. Die schwarz-rote Bundesregierung wird an derartigen Gefällen nichts mehr ändern
2017 ist nicht 1984
USA Kurz nach der Amtseinführung von Präsident Trump kletterte George Orwells Buch "1984" an die Spitze der Bestseller-Liste bei Amazon. Warum sich die Lektüre lohnt
Partizipation als Wettbewerbsvorteil
Rekommunalisierung Zurück zum Staat ist nicht alles. Viele Bürger fordern Mitsprache, sagt der Politologe Carsten Herzberg
Roadmap der Abnabelung
Katalonien 2017 könnte das entscheidende Jahr für die Abspaltungsbestrebungen der Region vom spanischen Staat werden
In Uniform
Neue Rechte Die Bewegung der „Reichsbürger“ scheint völlig durchgeknallt. Doch sie ist weit davon entfernt, harmlos zu sein
1976: „Bruder Brüsewitz“
Zeitgeschichte Die Selbstverbrennung eines Pfarrers und die Reaktion evangelischer Bischöfe belasten in der DDR das Klima zwischen Staat und Kirche. Von Konterrevolution ist die Rede
Denunziant oder Whistleblower?
Wohnraum Soll eine staatliche Behörde ihre Bürger dazu ermuntern, eine verbotene Vermietung von Wohnraum an Touristen zu melden? Ein Gastbeitrag des Whistleblower-Netzwerks
Schuld und Staatsversagen
NSU-Prozess In München wird die Mitverantwortung staatlicher Behörden an der Mordserie nicht genauer untersucht
„Nicht immer nur von Umverteilung reden“
Interview Mariana Mazzucato ist ein neuer Popstar in der Ökonomenwelt und berät die Labour Party in Großbritannien
Auf den Staat kommt es an
VW-Abgasskandal Ex-Konzernchef Martin Winterkorn könnte schon viel früher von Betrugssoftwares in seinen Autos gewusst haben, als bislang vermutet. Jetzt klagen die Aktionäre