Suchen
1 - 10 von 10 Ergebnissen
Spielverderber im Recht
EZB Vorwarnungen gab es genug. Dass die Richter in Karlsruhe eine fragwürdige Euro-Rettung monierten, war überfällig
Ein Urteil zur Unzeit
EZB Der Richterspruch wird die Zentralbank nicht sonderlich tangieren, verstärkt aber einen grundfalschen Ton in der deutschen Politik
Der 1.000-Milliarden-Taifun
Staatsanleihen Europas Zentralbank flutet die Märkte mit billigem Geld. Deutschland droht ein Verfassungskonflikt
Draghis Dicke Bertha und Pikettys Kopfstand
Schuldenpolitik Wie auch immer Europa mit seinen Schulden umgehen wird, sicher scheint schon jetzt: die Zeche wird nicht das eine Prozent, sondern Otto Normalverbraucher zahlen
Kein Menschenrecht auf Zinsen
EZB Wer sein Geld auf Banken deponiert, ist nicht nur Sparer, sondern auch Marktakteur und dem Spiel von Angebot und Nachfrage ausgesetzt. Das birgt Risiken
Zu gut, um wahr zu sein
Finanzbetrug Jedes Jahr verlieren ahnungslose Kunden durch Finanzgeschäfte hunderte Millionen Euro an Betrüger. Die Behörden sind oft machtlos. Wir haben einen Fall aufgedeckt
Mehr Schlechtes als Gutes
EZB Auf den ersten Blick scheint Draghis Plan zum unbegrenzten Kauf eine gute Idee. Trotzdem wird er wahrscheinlich scheitern
Mario Draghi und die Gespenster
EZB Die in Deutschland wegen möglicher Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank geschürte Inflationsangst ist wegen der immer deutlicheren Rezessionstendenz unberechtigt
Ein Zaun aus Streichhölzern
Rettungsfonds Würde Spanien sich jetzt dazu entschließen, Hilfsgelder aus der EU sowie dem IWF zu beantragen, wäre nicht genügend Kapital vorhanden, um eine seriöse Antwort zu geben
Die EZB gibt das Letzte
Eurorettung Präsident Mario Draghi will die Europäische Zentralbank kompromisslos für die Rettung des Euro einspannen. Das klingt couragiert, aber auch erschreckend