Suchen
1 - 13 von 13 Ergebnissen
Russland: Wladimir Putin wird bald seine erneute Kandidatur als Präsident erklären
Sozialer Konservatismus Gut zwei Jahre nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine soll Russland im März 2024 seinen Präsidenten wiederwählen. Warum die Zustimmungswerte für Wladimir Putin zuletzt gestiegen sind
Nationale Umnachtungen: Über Rassismus und Geschichtsklitterung in Russland und Israel
Meinung Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek denkt über bizarre Theorien und krasse Rassismen in Israel und Russland nach: Nur von einer kleinen Minderheit vertreten, strahlen sie doch in die Gesellschaft aus
Kein Moskauer Monopol: Vom autoritären Trend zur ideologisierten Geschichtspolitik
Holodomor-Resolution Parlament und Bundesregierung übersehen bewusst, wie sehr die Kiewer Führung in jeder Hinsicht einer nationalistischen Verklärung der Vergangenheit Vorschub leistet
1982: Mit Leonid Breschnew stirbt der letzte Langzeitherrscher der UdSSR
Zeitgeschichte Mit Leonid Breschnew verstirbt der letzte Langzeitherrscher der UdSSR. Das vorrevolutionäre Russland begründete ein Muster, das das postsowjetische Russland aufgreift: Innere Stabilität braucht personelle Kontinuität. Ein ehernes Prinzip
1935: Die Kommunistische Internationale lässt die Theorie vom Sozialfaschismus fallen
Zeitgeschichte Kommunisten, Sozialdemokraten, bürgerliche Intellektuelle: Die Kommunisten öffnen sich zur Volksfront. Für Europa läutet das neue Allianzen gegen den Faschismus ein. In Frankreich und Spanien werden linke Regierungen möglich
Schon die Russische Sowjetrepublik hatte stets das letzte Wort
Zeitgeschichte Wer den Ukraine-Konflikt verstehen will, sollte die Geschichte des 20. Jahrhunderts kennen
Putins dunkler Traum
Geschichte Klingt verrückt, aber der russische Präsident will das 1917/1918 untergegangene Imperium wiederherstellen, wenn möglich sogar vergrößern. Wie Putin Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sieht
EB | „Memorial“-Verbot mit Hermlin betrachtet
Russland Was würde ein vergessener DDR-„Stalinist“ zum Urteilsspruch in Russland zu der vergangenheitspolitischen Initiative „Memorial“ sagen? Und was können wir heute daraus lernen?
Im Weinberg des Herrn
Russland Stalin löste 1941 die Autonome Republik der Wolgadeutschen auf und ließ viele deportieren. Heute gibt es dort wieder deutsche Gemeinden
Der letzte Enkel
Porträt Esteban Volkov war 13, als Attentäter versuchten, ihn zu ermorden. Denn sein Opa war Leo Trotzki. Jetzt kümmert er sich um dessen Erbe in Mexiko
EB | Der Politiker hinter dem Mythos
Kommunismus Von Stalin protegiert, von Hitler ermordet: So klar Ernst Thälmanns Rolle als Opfer des Faschismus ist, so ambivalent ist die als Vorsitzender der KPD. Eine Spurensuche
EB | Unterwegs zur Weltmacht
Rezension Chinas Weg ist mit dem Namen Mao Zedong verbunden. Das heutige China scheint nicht mehr sehr viel mit der kommunistischen Utopie zu tun zu haben. Wohin geht die Reise?
Insel im Sturm
1950 In Moskau erscheinen die Erinnerungen des Schauspielers Wassili Toporkow an den berühmten Regisseur Konstantin Stanislawski – ein absichtlich unpolitisches Buch