Suchen
1 - 14 von 14 Ergebnissen
Verändert Therapie-Jargon die Art und Weise, wie wir über uns selbst sprechen?
Psychologie Begriffe wie „triggern“, „toxisch“ und „narzisstisch“ werden heute in ganz alltäglichen Gesprächen gebraucht. Ist das nur Psychojargon oder nützliches Werkzeug in einer komplizierten Welt?
Peter Handkes „Zwiegespräch“ am Burgtheater Wien: Drei Greise auf Reise
Theater Im Wiener Akademietheater, einer Spielstätte des Burgtheaters, debütiert Rieke Süßkow mit einer Inszenierung von „Zwiegespräch“. Es ist der jüngste Text von Peter Handke, der hier zum Generationenkonflikt mutiert
EB | Den Menschen sehen
Trauma Millionen Menschen konnten sich durch die Flucht aus der Ukraine in Sicherheit bringen. Sie haben oft Traumatisches erlebt. Was ist, wenn das Trauma bleibt und auch Helfer Hilfe brauchen? Ein Interview mit der Psychologin Johanna Fagiani
Abtreibung, Trauer, Tabu
Feminismus Frauen beschweigen oft das Trauma nach einem Schwangerschaftsabbruch. Wer ihnen Raum gibt, ihre Gefühle zu äußern, könnte das Recht auf Abtreibung stärken – neue Erzählungen in Literatur und Film machen es vor
Das Trauma der Flucht
Afghanistan Die Forschung weiß, dass Traumata vererbt werden können. Kann ein Ort in einem leben, an dem man nie gelebt hat?
EB | „Es betrifft immer alle“
Arbeitsmarktintegration Abschiebungen sind nicht nur für die Betroffenen psychisch extrem belastend, sie verunsichern auch andere Geflüchtete im jeweiligen Wohn-, Lern- und Arbeitsumfeld
EB | Lernen und arbeiten trotz Traumata
Arbeitsmarktintegration Psychische Belastungen erschweren vielen Flüchtlingen den Weg in den Arbeitsmarkt
Zwischen den Toten
Leseprobe Ich schloss meine Augen, als könnte ich das Vorgefallene auslöschen, es ungeschehen machen. Aber diese Geschichte muss erzählt werden
EB | Zeit ohne Ende
Graphic Novel Guy Delisles grafischer Roman "Geisel" über die Entführung des Ärzte-ohne-Grenzen-Mitarbeiters Christophe André
Der Karpfen, mein Problemfisch
Der Koch Es gibt nur einen Fisch, den man heute bedenkenlos essen kann. Doch mit ihm verbindet unser Autor eine traumatische Erfahrung
"Wir müssen da hinschauen"
Im Gespräch Die Fotografin Ann-Christine Woehrl hat Frauen porträtiert, die Opfer von Säureanschlägen geworden sind
EB | Todesangst vergisst man nicht
Gewalt und Transphobie Wie wir zu Opfern eines transphoben Übergriffs wurden.
Kreml-Kritikerin, unfreiwillig
Tod Der Philosoph Michail Ryklin zeichnet in seinem Buch das Leben und Sterben seiner Frau Anna Altschuk nach
Mutter, Täter, Kamerad
Im Gespräch Der Medienkünstler Bjørn Melhus über die Arbeit des Kinos am Trauma des Krieges, Hubschrauberklänge und Posttraumatische Belastungsstörungen im Fernsehen