Suchen
1 - 25 von 48 Ergebnissen
Tunesien: Eine neue Demokratie kommt weitgehend ohne Wähler aus
Experiment Präsident Kaïs Sayed hat das Establishment wie Ex-Regierungsmitglieder, hochrangige Funktionäre, Gouverneure, aber auch Richter, Diplomaten und Imame von den Kandidatenlisten verbannt. Die Wähler trugen das nicht mit
Neue Verfassung in Tunesien: Islam soll nicht mehr Staatsräson sein, sondern Privatsache
Verfassungsreform Eine neue Verfassung in Tunesien relativiert das Bekenntnis zum Islam. Die Entstehung des Verfassungstextes gibt allerdings Grund zur Sorge
Präsidentieller Preissenkungspopulismus
Tunesien Keine Regierung der vergangenen zehn Jahre hat die Wirtschaftskrise in den Griff gekriegt. Wie geht es nun weiter?
Hüterin der Revolution
Porträt Najla Bouden will als Premierministerin Tunesiens das Erbe der Arabellion von 2011 bewahren. Kann ihr das gelingen?
Im Mutterland der Dschihadisten
Terror Tunesien ist der weltweit größte Exporteur islamistischer Kämpfer. Viele werden in den Gefängnissen radikalisiert
Die Gefahr lauert anderswo
Tunesien Der Präsident hat alle Macht an sich gezogen und regiert durch. Warum ihn zahlreiche Linke dabei unterstützen
Arabischer Herbst
Tunesien Bringt die Delta-Variante die Demokratie zu Fall?
„Selbst zehnjährige Kinder sind wütend“
Tunesien Es gibt wieder fast so viele Gründe, auf die Straße zu gehen, wie vor einem Jahrzehnt, als der Arabische Frühling begann
In der Oase kein Geruch von verfaulten Eiern
Zwischen Durban und Dakar Sarah Mersch erfuhr, wie sich Tunesiens Natur seit Corona erholt
Rebellion statt Revolution
Rückblick Die menschenrechtliche Bilanz des Arabischen Frühlings ist zehn Jahre danach niederschmetternd
Kein Herbst ohne den Pudding des Propheten
Lebensmittelpreise Unsere Autorin erlebt in Tunesien einen Nahrungsmittelboykott
Beliebter Außenseiter
Porträt Kaïs Saïed sieht sich als neuer, parteiloser Staatschef Tunesiens mit viel Vorschusslorbeeren bedacht
25 gegen Chahed
Tunesien Die vorgezogene Präsidentenwahl ist offener denn je. Laizisten und Islamisten sind Gegner, keine Feinde
So viel Weißbrot für die Katzen
Zwischen Durban und Dakar Sarah Mersch sucht in Tunis nach den Entbehrungen des Ramadan
EB | Sicher ist nichts
Marokko Für den Bundestag ist es ein sicheres Herkunftsland. Ein Hohn, meint Samir Bargachi von der NGO KifKif, die sich dort für LGBTI-Rechte einsetzt
Die Guten gehen
Braindrain Der „Arabische Frühling“ war sozial gesehen ein Rohrkrepierer. Abwanderung scheint weiter der einzige Ausweg
Beten mit Männern
Porträt Souad Abderrahim ist die erste Bürgermeisterin von Tunis. Bei Laizisten sorgt sie für Misstrauen
Das verflixte siebte Jahr
Tunesien Politisch hat sich der Arabische Frühling hier als einziges durchsetzen können. Doch wirtschaftlich geht es den meisten Tunesiern schlechter als vorher
Wütend in der Wüste
Tunesien Die Menschen im südtunesischen Gouvernement Tataouine sind arm, frustriert und sehen keine Perspektiven. Dagegen rebellieren sie – mit Erfolg
Wenn mein Vergewaltiger mich heiraten darf
Nahost In Marokko, Tunesien und zuletzt Jordanien wurde das Gesetz abgeschafft, das Vergewaltigern ermöglichte, ihre Opfer zu heiraten und so straffrei davonzukommen
EB | Schleierhaft
"Burka"-Verbot In Deutschland ist das Verschleierungsverbot zum Grundgeräusch des Wahlkampfs geworden. Die französische Erfahrung zeigt: Das ist ein Irrweg
Wieder nur hoffen
Asyl Bisexuell zu sein, ist in Tunesien lebensgefährlich. Yasin und seiner Familie droht nun die Abschiebung
Vor der Revolution
Film „Kaum öffne ich die Augen“ handelt von der Stimmung in Tunesien 2010
Trügerische Fassaden
Arabien Nicht nur die Regierungskrise in Tunesien zeigt: Der islamischen Welt ist mit der Demokratie des Westens oft nicht geholfen
Manövrieren in der Sackgasse
Tunesien Eine Regierung aus Laizisten und Islamisten gilt als unausweichlich – und ist einen Versuch wert