Suchen
1 - 25 von 523 Ergebnissen
Die Welt denkt über Wege zum Frieden im Ukraine-Krieg nach: Und Deutschland?
Meinung Henry Kissinger scheint mit 99 Jahren geistig wacher als Annalena Baerbock: Auch in Zeiten erbarmungsloser Kämpfe muss es eine Suche nach Friedenslösungen geben
Eskalation oder Verhandlungen: Zwei Szenarien für den Ukraine-Krieg
Analyse Bodentrupppen auf der Krim oder Waffenstillstandslinie: Über die Aussichten im Ukraine-Krieg und eine UN-Resolution, die Hoffnung macht
Kirchenkampf in der Ukraine: Der Staat schwächt seine demokratische Glaubwürdigkeit
Kirche und Krieg Die traditionelle Orthodoxe Kirche hat sich vom Moskauer Patriarchat losgesagt, doch das reicht der Regierung in Kiew nicht mehr
Annalena Baerbock: Gefährliche Schlafwandlerin im Auswärtigen Amt
Meinung Die Außenministerin sieht uns im „Krieg gegen Russland“, und die Presse spricht von einem Versprecher. Schade, dass es für das Eskalationspotential alleine entscheidend ist, wie es in Moskau ankommt
Die süßen Leos wollen doch nur spielen. Wie die Mardis, Chellis und Abrams
Glosse Das Eingesperrtsein hat ein Ende! Also, jetzt losgerollt und losgetollt, ihr Leos und Abrams und Challengers! Schießt nicht auf Tiere, aber tobt euch mal so richtig aus!
Zwischentöne einer ukrainisch-russisch-deutschen Familie zum Ukraine-Krieg
Ein Brief Die Verwandten unseres Autors leben in der Ukraine und in Russland. Er berichtet anhand der Erlebnisse seiner Familienmitglieder, wie sich die kulturelle Nähe und die Ambivalenz beider Länder zueinander verändern
Nur 951 Kriegsdienstverweigerer: Das Problem mit der ausgesetzten Wehrpflicht
Bundeswehr Olaf Scholz hat verweigert, Robert Habeck auch. Aber für die junge Generation fehlt jede Statistik. Offiziell anerkannte Kriegsdienstverweigerer gibt es jedenfalls kaum noch. Und die Wehrpflicht ist nur ausgesetzt
Die USA müssen im Ukraine-Krieg klare Kriegsziele definieren
Meinung Ihre Unterstützung ist entscheidend für den militärischen Konflikt in der Ukraine, aber die USA ziehen keine Lehren aus ihren ausufernden Kriegen im Irak und in Afghanistan
Dnipro: Wolodymyr Selenskyjs Berater Oleksij Arestowytsch ist zurückgetreten
Ukraine-Krieg Beim Raketeneinschlag in ein Haus in Dnipro mit 45 Toten habe die ukrainische Luftabwehr eine Rolle gespielt, behauptete Wolodymyr Selenskyjs populärer Berater Oleksij Arestowytsch. In der Ukraine war die Empörung groß. Jetzt tritt er ab
Nukleares Eskalationspotenzial: Ukraine greift Militärbasen im russischen Hinterland an
Kriegsszenarien Der Drohnenangriff auf den russischen Stützpunkt Engels im Dezember war eine Zäsur. Er traf einen Stationierungsort nuklearer Trägerwaffen, die Teil der „atomaren Triade“ sind. Mehr als nur ein Indiz für verhängnisvolle Eskalationsrisiken
Was macht die ukrainische Linke?
Reportage Zwischen Raketen, Nationalismus und Sozialabbau arbeiten Aktivist:innen an einer Alternative zum Kurs der Regierung von Wolodymyr Selenskyj. Jan Ole Arps über einen Besuch in Kiew
Jede Portion Panzer gewöhnt die Leute im Westen ein bisschen mehr an den Krieg
Ukraine Deutschland ist de facto Kriegspartei. Der Lieferung von Marder-Panzern dürfte bald noch mehr Nachschub folgen – das nächste Treffen im Ramstein-Format steht an
Kräftebalance zwischen Berlin und Paris: Eigene Haut oder europäisches Hemd
Ukraine-Krieg Das Prinzip eines integrativen Gleichgewichts zwischen Berlin und Paris hat seine beste Zeit offenbar hinter sich. Aktuell schreibt der Ukraine-Krieg die Geschäftsgrundlage der deutsch-französischen Beziehungen um
Panzerlieferungen in die Ukraine: Salamitaktik von Olaf Scholz
Meinung Die Bundesregierung liefert jetzt also doch Schützenpanzer in die Ukraine. Scheibchenweise wird die politische Grenze des Möglichen im Ukraine-Krieg verschoben. Doch was ist das Ziel einer solchen Taktik?
Macrons Schützenpanzer für die Ukraine: Alleingang oder konzertierte Aktion?
Meinung Seit dem Zerfall der UdSSR haben NATO und USA die Ukraine dabei unterstützt, sich zu einem Gegenspieler Russlands zu entwickeln. Können sie es sich da überhaupt noch leisten, das Land zu verlieren?
Im Krieg für den Zweifel
Meinung Nach der Invasion russischer Truppen ist die Lage in der Ukraine festgefahren. Trotzdem wissen seit dem 24. Februar 2022 alle immer ganz genau, was zu tun ist. Wirklich? Ein Plädoyer für mehr Mut zur Ungewissheit
Warum die Friedensforschung in einer tiefen Krise steckt
Wissenschaft Wie vermeidet und beendet man Kriege? Die Friedensforschung müsste Antworten liefern. Doch die Disziplin steckt in der tiefsten Krise ihrer jahrzehntelangen Geschichte. Dafür gibt es Gründe
Ich werde mein Land nicht mit der Waffe verteidigen, sondern fliehen
Meinung Gerade in Zeiten eines Krieges mitten in Europa ist es wichtig, dem Rückfall ins heroische Zeitalter zu widerstehen. Ein Lob der Schwäche von Christian Baron
„Die Lage für Pazifisten in der Ukraine ist gefährlich“
Krieg Den Dienst an der Waffe verweigern – obwohl das eigene Land brutal angegriffen wurde? Der Pazifist Ruslan Kotsaba saß deswegen in seinem Heimatland Ukraine schon in Haft. Ein Gespräch
Putins Rede in Moskau erinnert an 1941: Alles für die Front! Alles für den Sieg
Ukraine-Krieg Bei seinem Auftritt vor hohen Militärs hat Russlands Präsident Wladimir Putin seine Armee und das Land auf einen langen Krieg gegen die ukrainischen Streitkräfte und ihre westlichen Partner eingeschworen
Brüssel und Budapest tragen ein Finanzmatch aus. Niemand weiß, wann und wie es endet
EU-Trouble Inzwischen werden der ungarischen Regierung von Premier Viktor Orbán mehr als zehn Milliarden Euro aus dem Kohäsions- und dem Corona-Fonds vorenthalten. Grund hierfür ist auch Ungarns freundschaftliches Verhältnis zu Russland
Ivan Ergić: „Mit Epik und Dramatik verkommt Fußball zum Gladiatoren-Spektakel“
Interview Der Marxist, ehemalige serbische Fußball-Nationalspieler und heutige Lyriker Ivan Ergić spricht über die Fußball-WM in Katar, den Kapitalismus und die Kunst des Spiels
Kiew und Warschau trennen Geschichtsbilder, die vom Nationalismus geprägt sind
Ukraine/Polen Warschauer Patrioten: Langsam, aber merklich lässt die Bereitschaft zur Unterstützung der Ukraine nach. Nicht nur bei der Deutung der Massaker in Wolhynien und Ostgalizien von 1943/44 könnten die Auffassungen kaum gegensätzlicher sein
Kein Moskauer Monopol: Vom autoritären Trend zur ideologisierten Geschichtspolitik
Holodomor-Resolution Parlament und Bundesregierung übersehen bewusst, wie sehr die Kiewer Führung in jeder Hinsicht einer nationalistischen Verklärung der Vergangenheit Vorschub leistet
Krieg in der Ukraine: Zwingt der Winter die Kriegsparteien zu Verhandlungen?
Ukraine/Russland Auf der Suche nach Frieden gilt: Verhandlungswege bedürfen der gegenseitigen Anerkennung als Verhandlungspartner. Außerdem muss der Nutzen der Verhandlungslösung für beide Seiten größer sein als eine Fortsetzung des Gewaltkonflikts