Suchen
1 - 25 von 77 Ergebnissen
Um den Bevölkerungsschwund in den Pyrenäen aufzuhalten, muss die Umwelt dran glauben
Spanien Geld aus dem EU-Fonds „Next Generation“ wird eingesetzt, um in Ski-Gebieten in den Pyrenäen einen Tourismus zu fördern, dessen Jahre wegen akuten Schneemangels gezählt sind
Kapitalismus ohne Wachstum: Geht das überhaupt?
Pro & Contra Die Erde ist endlich und das heutige Wirtschaftssystem ohne Wachstum unmöglich. Deshalb wird es kollabieren – so denken viele. Floris Biskamp stellt diesen Schluss infrage und erntet Widerspruch von Stefan Kalmring
Walfang: Die sagenhafte Geschichte der ersten großen Energiewende
Fortschritt Lampenöl, Kerzen, Fett: Über Jahrhunderte war der Wal eine zentrale Ressource für unsere Wirtschaft – bis er fast ausgerottet war und wir auf Erdöl umstellten. Nun steht wieder eine Energiewende an. Was können wir von den Walen lernen?
Mit Elefantenkot Geschichte schreiben
Sri Lanka Die Manufaktur „Maximus“ im Ort Kegalle stellt Papier nach einem Verfahren her, das weltweit seinesgleichen sucht
Wut schwappt durch die Straßen
Kolumbien Die Proteste gegen die rechtsgerichtete Regierung dauern an. Hier berichten junge Demonstrantinnen und Demonstranten von ihren Erfahrungen
Raus aus dem Energiecharta-Vertrag!
Gastbeitrag Das Beispiel RWE zeigt, wie Konzerne mit internationalen Klagen versuchen, Klimamaßnahmen zu torpedieren, um Milliarden an Entschädigungen zu erhalten
Strahlung, grenzenlos
Ausfuhr Trotz Atomausstieg exportiert Deutschland Brennelemente an Risiko-Reaktoren im Ausland
Keine Blauen Engel
CO2 Deutschland ist europaweit der größte Standort für Rechenzentren. Aber wie umweltfreundlich sind sie?
Hektarweise siecht die Fichte
Forst Der Wald war zäher als erwartet, jetzt stirbt er rasant. Doch Deutschland rettet lieber die Lufthansa
1980: Kranke Fische
Zeitgeschichte Greenpeace startet seine erste imposante Aktion in Deutschland. Sie richtet sich auch gegen Bayer, weil der Konzern tonnenweise Dünnsäure in der Nordsee verklappen lässt
Gegen das Konkurrenzprinzip
Gastbeitrag Stiftungen von und für Vermögende nehmen im wachsenden Maße Einfluss auf das soziale und ökologische Leben. Kann eine Gemeinwohlstiftung ein Gegenmodell sein?
Bürger*innenräte für das Klima!
Gastbeitrag Die Grünen-Politikerin Lisa Badum möchte die Stimmen des Klimaprotests so laut machen, dass die Politik sie nicht mehr überhören kann
EB | Keine Zeit für Eile
Umweltschutz Gern wird darauf verwiesen, uns liefe die Zeit davon. Was, wenn das gar nicht stimmt? Was, wenn die scheinbare Zeitnot nur den Falschen in die Hände spielt?
Keiner weiß warum
Umwelt Zum neunten Mal soll in Hamburg die Elbe vertieft werden. Das Sterben des drittgrößten Hafens Europas wird damit nur hinausgezögert
„Datteln 4 ist gelebter Kolonialismus“
Gastbeitrag Wenn es nach dem Kohle-Konzern Uniper geht, soll diesen Sommer ein neues Steinkohlekraftwerk ans Netz gehen: Datteln 4. Mit tödlichen Konsequenzen für Menschen und Klima
Das Silicon Valley der Viren
Massentierhaltung Pandemien wie die jetzige sind Folge unseres Umgangs mit Tier- und Umwelt. Wenn wir daran nichts ändern, wird die nächste Katastrophe nicht lange auf sich warten lassen
EB | Svenja Schulzes verspätete Erkenntnis
Der Weltbiodiversitätsrat Die Corona-Pandemie ist eine Folge der Naturzerstörung
EB | Die Krise als Chance?
Corona-Benefit Die Corona-Krise stellt unser gesamtes Leben auf den Kopf. Darauf hätten wir gut verzichten können. Aber: Ein Kopfstand eröffnet auch neue Perspektiven
Hirsche schießen mit Trump junior
Klimakrise Tiere haben es immer schwerer, in ihren angestammten Lebensräumen zu überleben. Im Hause Trump sorgt man sich vor allem um das „wahre Jagderlebnis“
EB | Freier Tag für alle!
4-Tage-Woche Finnlands Premierministerin Sanna Marin wünscht sich 4-Tage-Woche. Eine geniale Idee!
Kommen bald die Klimaschnüffler?
Grüne Hausnummern Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Weniger Deutschland wagen
Ökologie In der DDR hatte der Umweltschutz einen schweren Stand. Trotzdem formierte sich noch vor der Wende eine Bewegung
„Grundsätzliche Bedeutung“
Klimaklage Drei Bauernfamilien und Greenpeace klagten gegen die Bundesregierung, weil diese ihre Klimaziele aufgab. Das Gericht wies die Klage nun ab – eine Chance bleibt jedoch
„Wenn es ums Klima geht, wird geheuchelt“
Interview David Wallace-Wells ist einer der profiliertesten Klimajournalisten der Welt. Hier erklärt er, warum Selbstbetrug nicht dabei helfen wird, die Katastrophe zu verhindern
Ohne Meer kein Leben
Klimakrise Seit Montag wird in New York über einen weltweiten Ozeanvertrag verhandelt. Wenn es gut läuft, steht am Ende ein Netz aus Meeresschutzgebieten