Suchen
1 - 25 von 1793 Ergebnissen
Gewerkschaften in den USA erkämpfen Lohnerhöhungen von 25 Prozent
Tarifabkommen Erst bei UPS und beim Krankenhauskonzern Kaiser Permanente – nun bei General Motors, Ford und Stellantis: In den USA setzen Gewerkschaften Lohnabschlüsse durch, die sich auf dem Bankkonto bemerkbar machen. Ein Erfolg nach 46 Tagen Streik
Wolodymyr Selenskyj: Der Held des Krieges wird zum Hindernis für Frieden
Ukraine/USA Die ukrainische Sommeroffensive brachte keinen Durchbruch. Das Ergebnis ist ein Stellungskrieg, den Kiew kaum gewinnen kann. Verhandlungen erscheinen ein von der Biden-Regierung erwogener Ausweg, doch Präsident Selenskyj will mehr
Tribunal verurteilt US-Embargo gegen Kuba: Heimtückische Form der Kriegsführung
Brüssel Ein internationales Tribunal verurteilt in Brüssel das US-Embargo gegen Kuba, das den Karibikstaat seit sechs Jahrzehnten systematisch ruiniert. Der entstandene Schaden wird auf über 160 Milliarden Dollar beziffert
Frieden in der Ukraine? Diese drei Modelle werden als Nachkriegsordnung diskutiert
Waffenstillstand Zwischen der Ukraine und Russland dauert ein blutiger, teurer Stellungskrieg an. Weil in den USA der Wahlkampf naht, werden die Rufe nach Verhandlungen lauter und drei Friedensvarianten diskutiert: die Modelle Israel, Deutschland und Korea
1982: Die FDP verlässt die Koalition mit der SPD und stürzt Kanzler Helmut Schmidt
Zeitgeschichte Dem durch ein konstruktives Misstrauensvotum erzwungenen Kanzlerwechsel von Helmut Schmidt (SPD) zu Helmut Kohl (CDU) ging eine Reihe sozial- und wirtschaftspolitischer Tabubrüchen voraus. Der Neoliberalismus wurde zum beherrschenden Dogma
Taylor-Swift-Fan stirbt nach höllischer Hitze bei Konzert: Tanzt so die Klimakrise?
Tod und Ohnmacht Bei Temperaturen von 40 Grad und mehr drängten 60.000 Fans ins Olympiastadion von Rio de Janeiro, um Taylor Swift live zu sehen. Am Ende starb ein Mensch. Das wirft die Frage auf: Muss sich wegen des Klimawandels etwas ändern auf Konzerten?
Javier Milei ist ein Monster des Mainstreams: Quinn Slobodian über Argentiniens Wahlsieger
Neoliberalismus Er verkleidet sich, und viele bekommen bei ihm das Gruseln: Doch Argentiniens gewählter Präsident Javier Milei steht für nichts bahnbrechend Neues – an seinem Plan zur Dollarisierung üben sogar libertäre Freunde Kritik
Von wegen Völkerrecht: Über die Monstranz des Westens
Kriege Völkerrecht statt Mord und Totschlag – das war die Idee. Aber: Die Völkerrechtsordnung ist Vergangenheit. Der Politikwissenschaftler Roland Czada über die überstaatliche Rechtsordnung, die nur noch in Rhetorik und Doppelmoral weiterlebt
Effektive Steuern: Wie die ganze Weltbevölkerung vor der Klimahölle bewahrt werden könnte
Neue Daten Der CO₂-Fußabdruck der reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung ist bis zu 40 Mal höher ist als der von armen Menschen. Das zeigt: Pauschale Steuern auf klimaschädigendes Verhalten sind unsinnig. Es gibt bessere Konzepte
Israel/Gaza: Geiselfreilassung gegen Feuerpause – was das für Benjamin Netanjahu heißt
Kurswechsel Der Druck auf Benjamin Netanjahus Kabinett in Israel wurde immer größer. Jetzt hat Tel Aviv mit der Hamas ein Abkommen über die Freilassung israelischer Geiseln wie palästinensischer Inhaftierter und eine Feuerpause geschlossen
Wie das Leben auf der Internationalen Raumstation ISS trotz Kriegen weitergeht
Raumfahrt In der Internationalen Raumstation ISS teilen sich Astronauten aus Russland und dem Westen ein Fluggefährt in der Größe eines großen Einfamilienhauses
Attentat auf John F. Kennedy: Die Version vom Einzeltäter überzeugt bis heute nicht
Zeitgeschichte Dallas 1963: Lee Harvey Oswald soll John F. Kennedy laut der offiziellen Untersuchungskommission vor 60 Jahren erschossen haben. Doch passt der Mann überhaupt nicht zum Ausmaß der Katastrophe, die er verursacht hat
Ukraine-Krieg: Europa, die USA und die Backchannel-Diplomatie für einen Frieden
Geopolitik Im Schatten des Gaza-Krieges loten die USA aus, was Kiew und Moskau an den Verhandlungstisch bringen könnte – die Pläne für eine rasche Erweiterung der Europäischen Union haben damit zu tun
Joe Biden: Er will noch bis 2028 die „Seele der Nation“ retten
US-Wahlen 2024 Der US-Präsident verbucht katastrophale Umfragewerte. Die Frage wird lauter, ob aus Alters- und Vitalitätsgründen für die Demokraten nicht ein anderer Bewerber ein besserer Erfolgsgarant wäre. Die Trump-Leute wollen „Kampf bis aufs Messer“
Wikileaks-Gründer Julian Assange soll Ehrenbürger von Berlin werden
Ortstermin Seit mehr als elf Jahren wird der Journalist Julian Assange verfolgt. In Berlin-Lichtenberg versammeln sich Unterstützer zur Mahnwache – und haben eine Forderung an das Bezirksparlament
MeToo-Film „Cat Person“: Die Ambivalenz der Anbahnungsphase
Kino Mit „Cat Person“ wagt sich Regisseurin Susanna Fogel an die Verfilmung einer viel diskutierten Short Story aus Zeiten der #MeToo-Welle von 2017
APEC-Gipfel in San Francisco: China und die USA wollen sich wieder näher kommen
Entspannungszeichen Die Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) bietet mit ihrem Jahrestreffen Gelegenheit für eine Begegnung zwischen Joe Biden und Xi Jinping. Die beiden Weltmächte sind bei den derzeitigen Weltkonflikten unterschiedlich exponiert
Diplomatie des Spagats: Das Ausmaß der Vergeltung nach dem Hamas-Angriff hat Grenzen
Nahost US-Außenminister Antony Blinken hat auf seiner Tour durch das Kriegsgebiet durchaus etwas zu verlieren. Deshalb sollten die USA von ihrer Afghanistan-Expertise zehren: Eine Feuerpause in Gaza sollte er wenigstens erwirken
Der operative Einfluss der USA auf Israels Kriegsführung ist kaum zu übersehen
Meinung In Washington und den USA kursieren Szenarien, die in einer finalen, blutigen Zerschlagung der Hamas eine Chance für den Neustart nahöstlicher Friedensprozesse sehen. Vieles wird davon abhängen, wie viel verbrannte Erde Israel hinterlässt
„Wir werden geopfert“: Wie Frackinggas für Europa die Bewohner der US-Golfküste umbringt
Erdgas Dürren, Krebskranke, Geburtsfehler: Die Golfküste der USA kämpft mit den Folgen von Frackinggas. Im Bundesstaat Louisiana soll eine neue Anlage gebaut werden, um den Energiehunger der EU zu stillen. Aktivisten schildern in Brüssel ihr Elend
Speeddating bei der New Yorker Klimabewegung: „Ich stehe nur auf nachhaltige Typen“
Liebe Seit August hat die Klimabewegung in New York ihr eigenes Speeddating-Event: Bei „Love and Climate“ treffen sich Rapper, Models und Influencerinnen, die eines gemeinsam haben: Sie lieben den Planeten. Wie intim wird es bei den Treffen?
Gaza-Krieg: Es gibt weder eine Exitstrategie noch einen Plan für die Zeit danach
Defizite Niemand weiß, worin Netanjahus Plan für die Zeit danach besteht. Solange es keine Exitstrategie gibt, zieht es die Vereinigten Staaten immer mehr in den neuen Nahost-Krieg hinein
Israel: Was der Gast aus Katar im Kanzleramt über Deutschlands Staatsräson verrät
Zwei-Staaten-Lösung Deutschland verzichtet darauf, das Kernproblem des Nahostkonflikts außenpolitisch so wahrzunehmen, wie das notwendig wäre – mittels eines staatlichen Existenzrechts für die Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen
Bernie Sanders im Interview über seine Joe-Biden-Unterstützung: „Ich lebe in zwei Welten“
Im Gespräch Bernie Sanders ist in einer Zwickmühle: Er unterstützt Joe Biden in der Präsidentschaftswahl 2024, aber seinen Sozialismus will er nicht an den Nagel hängen. Ist das schizophren? Wir haben den Senator bei seinem Berlinbesuch befragt
Was droht: Israel marschiert ein, der Iran mischt sich ein und der Krieg wird global
Analyse Israelische Bodenoffensive in Gaza, US-Flugzeugträger im Mittelmeer, Irans Warnung vor allen Fingern am Abzug: Ob diese Megakrise eskaliert, hängt vor allem von einer zentralen Frage ab