Suchen
1 - 25 von 27 Ergebnissen
Wanna be Americans: Warum wir den USA stets vertrauen, obwohl die Fakten dagegen sprechen
Analyse Vom Tonkin-Vorfall bis zu den irakischen Massenvernichtungswaffen: Warum glauben wir den USA bis heute und trauen ihnen nur Gutes zu, obwohl wir es doch eigentlich so viel besser wissen müssten
Entführung von Berlin nach Vietnam: Bringt ein neuer Gerichtsprozess Licht ins Dunkel?
Prozessbeginn Bizarr: Der vietnamesische Geheimdienst entführt 2017 einen Staatsfeind aus Deutschland. Noch immer ist ungeklärt, wie die Entführer samt Opfer die EU-Grenze passierten. Nun steht mit Anh L.H. einer der Täter vor dem Berliner Kammergericht
CIA-Gründung 1947: Die USA wollen auch geheimdienstlich Weltmacht sein
Zeitgeschichte Vor 75 Jahren wird in den USA die CIA gegründet. Die Devise: Der Kommunismus darf außerhalb der Sowjetunion nicht Fuß fassen
EB | Pushback mit Molotow-Cocktails
Rostock-Lichtenhagen 3o Jahre nach dem Pogrom sprechen rumänische Roma erstmals über die Ereignisse. Am 24. August 2022 wurden die Interviews einem breiten Publikum gezeigt. Das Motto: "Erinnern heißt verändern!"
Ikonisch: Thomas Billhardts „Vietnam. Fotografien“
Fotografie Thomas Billhardt prägte mit seinen Bildern die Rezeption des Vietnamkriegs – nicht nur in der DDR. Das zeigt ein neu editierter Band, begleitet von persönlichen Erinnerungen des berühmten Fotografen
Von Hunger las man in Büchern
Vietnam Lange schrieb man beim Umgang mit Corona an einer Erfolgsgeschichte, doch das hat sich geändert. Eine Reportage aus einem Land in der Krise
VEB Vielseitig
Ausstellung Der Vater der Künstlerin Sung Tieu kam Ende der 1980er als Vertragsarbeiter in die DDR. Ihre Installation „Multiboy“ in Leipzig geht den Umständen von damals nach
Durchatmen in Hanoi
Vietnam Die Pandemie wurde sofort entschlossen bekämpft. Heute steht das Land konkurrenzlos gut da
Nie spricht mal wer ein klares Wort
Rassismus Unsere Kolumnistin will, dass die Dinge künftig beim Namen genannt werden
Die vergessene Migration
Zwickau Auch in der DDR gab es Zuwanderer. Ehe sie sich die Anerkennung erkämpfen konnten, war das Land nicht mehr da
Blick ohne Wut
Porträt Ocean Vuong wuchs als Vietnamese in den USA auf. Seinen Blick auf die Welt hat das nur klarer gemacht
Rhetorische Rempelei
Nordkorea Hanoi war ein Desaster für Donald Trump, heißt es hierzulande jetzt hämisch. Erfolge sind aber unübersehbar
1968: Krieg ohne Ende
Zeitgeschichte Die Tet-Offensive des Vietcong führt den USA vor Augen, dass ihre Streitmacht in Südvietnam den Kampf um Indochina nicht verlieren, aber auch nicht gewinnen kann
Teilweise holzschnittartig
Mediathek Ken Burns’ Dokumentarfilmreihe „Vietnam“ lässt tief ins Archiv blicken
Das Amt und die Spitzelei
Vietnam In Berlin wurde ein Ex-Politiker gekidnappt, der Asyl beantragt hatte. In das Visier der Ermittler gerät der Mitarbeiter eines Bundesamts
Tunnel
A–Z Seit der Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels haben die Schweizer offiziell den längsten: 57 Kilometer! Aber auch andernorts sind Röhrensysteme von Bedeutung
EB | Tag der Menschenrechte
Vietnam Angesichts des kürzlich beschlossenen TPP-Freihandelsabkommens wird es höchste Zeit, dass Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität beim EU-Partner die Oberhand gewinnen
Kegelhüte für den Prenzlauer Berg
Literatur In ihrem Debüt „Sungs Laden“ entwirft Karin Kalisa eine charmante Utopie des Zusammenlebens
Ideale verteidigen, Geschichte umdeuten
USA Endlich rehabilitieren Politiker und Medien den 1975 endgültig verlorenen Vietnam-Krieg. Offensichtlich verlangt das die Staatsräson
EB | 17.4.1975
Phnom Penh Heute vor 40 Jahren marschierten die Khmer Rouge in Phnom Penh ein. Unter ihrer Herrschaft kamen in 44 Monaten 2,2 Millionen Menschen um. Ein Blick auf die Vorgeschichte:
1975: Der Taifun
Zeitgeschichte Vor 40 Jahren entscheiden die „Vietcong“ den Vietnam-Krieg für sich und erobern Saigon. Die letzten Amerikaner verlassen das Land und stehen endgültig als Verlierer fest
Eine Kulturgeschichte
CIA Die aktuellen Praktiken des Geheimdiensts erinnern ans „Phoenix“-Programm während des Vietnamkriegs
Bruder im Osten
Porträt Bùi Chính Yên entkam dem Krieg in Vietnam, weil ihn die kommunistische Partei 1966 zum Studium in die DDR schickte. Die Ausbildung sollte seiner Heimat dienen
EB | Chinas Rundfunk erklärt Vietnams Diplomatie
Diplomatie Die Beziehungen vieler ost- und südostasiatische Staaten gegenüber sind von Nachbarschaftsproblemen geprägt – insbesondere mit China. Die USA profitieren davon
EB | Amerika und China: High Noon im Westpazifik
Zündstoff Die seit 1945 übernommene Rolle der USA die freien Seewege weltweit zu garantieren, geht ihrem Ende zu. Ein Konflikt zwischen den USA und China ist unvermeidbar geworden