Suchen
1 - 25 von 34 Ergebnissen
30. Januar 1933: Das war keine Machtergreifung
Meinung Am 30. Januar jährt sich der Beginn der NS-Diktatur zum 90. Mal. Bis heute hält sich der Mythos von der „Machtergreifung“ der Nazis. Doch die Macht wurde Hitler ausgehändigt – von den konservativen Eliten Deutschlands
Philosophische Anthropologie will cartesianischen Dualismus überwinden
Zeitgeschichte 1928 Ein neues Menschenbild hält Einzug in die Philosophie und Sozialwissenschaften. Die Philosophische Anthropologie spiegelt Verunsicherung wie Konflikte der Zeit
Keep cool: Obama über Grönemeyer bis Zigarette
A–Z Wenn das Blut kocht, ist es eine Kunst, gelassen auszusehen. Für Opfer der Sklaverei war Coolness überlebenswichtig, dann entdeckte der Jazz, wie man kühl spielt, ohne kalt zu sein. Karat sang von „Blumen aus Eis“. Und: War Rauchen je cool?
Der BVG-Streik 1932 in Berlin und die Lüge von der Querfront
Zeitgeschichte Trotz Krise werden die Löhne für die Belegschaft der Berliner Verkehrsgesellschaft gekürzt. Die KPD ruft zum Streik. Dass die NSDAP mitmischt, lässt die Legenden wuchern
Immer wieder Überraschungen mit Frauen
Sachlich Richtig Prof. Erhard Schütz „reist“ in die Tropen, kommt von Wien über Berlin nach Paris. Im Gepäck: tolle Biografien!
Magnus Hirschfeld: Ein Pionier der Sexualwissenschaften
Wissenschaft Gegen alle Widerstände: Das Buch „Der Liebe und dem Leid“ von Reiner Herrn zeigt auf, wie wegweisend die Forschung des Sexualforschers Magnus Hirschfeld schon in den 1920er Jahren war
Lexikon der Inflation: Von Angst bis Zentralbank
Entwertung Unsere Omas zählten das Geld in Bündeln, Marvin Gaye sang über Panik in den Ghettos und die Zentralbank folgt eigenen Interessen
Der perfekte Feind: Das Attentat auf Walther Rathenau
Zeitgeschichte 1922 Das Attentat auf Außenminister Walther Rathenau vor hundert Jahren ist ein faschistischer Anschlag auf die Weimarer Republik
EB | Bauhäusler, Karikaturist und Chronist des Niedergangs der Weimarer Republik
Ausstellung Die Volkshochschule Weimar hat im Themenjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ein exzellentes crossmediales Erinnerungsprojekt für den linken Künstler und Shoah-Überlebenden Jecheskiel David Kierszenbaum initiiert
EB | Deutschlands Krieger
Buch Welche Rolle spielte das Militär in der neueren deutschen Geschichte? Der Militärhistoriker Sönke Neitzel hat mit „Deutsche Krieger“ eine Bestandsaufnahme vorgelegt.
Hitler im Saal
Literatur Gabriele Tergits Gerichtsreportagen spiegeln den Alltag der Weimarer Republik
Stuttgart, du Jerusalem
Corona-Prähistorie Heiler und Spiritisten prägten auch die Unruhen der Weimarer Republik. Was kann man daraus lernen?
EB | Agrarpolitik im 20. Jahrhundert
NS-Aufarbeitung Eine Studie beleuchtet Kontinuitäten des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu dessen Vorgängern in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der DDR
1919: Furchtbare Minuten
Zeitgeschichte Der USPD-Vorsitzende Hugo Haase stirbt nach einem Attentat. Politiker der Linken gelten im Jahr nach der Revolution als vogelfrei, auch weil die SPD nichts dagegen tut
EB | Bauhaus ohne Biss
TV-Serie Die Miniserie »Die Neue Zeit« möchte ein authentisches Bild der Weimarer Bauhaus-Ära in Szene setzen, liefert allerdings nur öffentlich-rechtliche Durchschnittskost
1949: Weimar als Vorbild
Zeitgeschichte Die DDR-Verfassung bekennt sich zum Schutz von Eigentum. Damit wird Privatbetrieben Rechtssicherheit zuteil und zugleich eine gesamtdeutsche Perspektive gewahrt
1919: Eberts Gewächs
Zeitgeschichte In Weimar tritt die Nationalversammlung zusammen, um der Republik eine Verfassung zu geben. Sie wird keine Spur von roter Revolution und Rätedemokratie aufweisen
EB | Metropole am Abgrund der Moderne
TV-Serie Wenige Jahre bevor die Nazis die Macht übernehmen, ist Berlin eine pulsierende Großstadt. »Babylon Berlin« lässt uns in diese faszinierende Zeit abtauchen
EB | Verführte Geister
Nationalsozialismus Helmut Lethen lässt in seinem Buch vier unheimliche „Geister“ einer unheimlichen Zeit sprechen
EB | Jeanne Mammen - Die Beobachterin
Ausstellung Die Berlinische Galerie widmet der großen Porträtistin der neuen Frau in der Weimarer Republik eine umfassende Retrospektive
1916: Patron sucht Partner
Zeitgeschichte Vor 100 Jahren erlaubte es Kaiser Wilhelm II., die Inschrift „Dem deutschen Volke“ am Reichstag anzubringen. Der Kriegsverlauf zwang ihn zur pseudodemokratischen Geste
Zwirbelbarts Traum
Geschichte Das Berliner Olympiastadion verbinden viele mit dem Jahr 1936. Wilhelm II. plante schon 1916 ein Sportspektakel am selben Ort
EB | Ausbildung zum Panzerknacker
Weimarer Republik Franz Kirsch und seine Komplizen hatten in der Nacht auf den 4. September 1920 keinen Erfolg. Der Geldschrank ließ sich nicht öffnen
EB | Der Politiker hinter dem Mythos
Kommunismus Von Stalin protegiert, von Hitler ermordet: So klar Ernst Thälmanns Rolle als Opfer des Faschismus ist, so ambivalent ist die als Vorsitzender der KPD. Eine Spurensuche
EB | Weimarer Verhältnisse? Wennschon, dennschon!
Rezension Der Taschen Verlag präsentiert mit „Buchumschläge in der Weimarer Republik“ eine beeindruckende Sozial- und Literaturgeschichte der Zwanziger Jahre