Suchen
1 - 15 von 15 Ergebnissen
Deutsche trinken weniger Alkohol: Nüchtert das Land der Dichter und Trinker gerade aus?
Gesundheit Bier, Wein und Schnaps stehen hoch im Kurs in Deutschland. Doch zuletzt war der Alkoholkonsum hierzulande rückläufig, Null-Prozent-Biere und Virgin Cocktails sind im Kommen. Überwinden wir gerade eine gefährliche Sucht?
Tschüss, du kühler Weißwein! Wie ich ohne zu saufen das Saufen aufgab
Suchtkarriere Das erste Feierabend-Bier um 17 Uhr, der erste Wein um 19 Uhr? Wie viel Alkohol am Tag ist noch normal? Unsere Autorin Ulrike Stöhring zog die Reißleine. Über das glückliche Ende einer toxischen Beziehung
Moldau: Das Traumschloss der Neureichen durfte Europas Gastgeber sein
Europa transit Moldaus prowestliche Präsidentin Maia Sandu empfing unlängst geballte europäische Regierungsmacht auf dem Terrain einer einstigen Wein-Kolchose. Was deren Nachbarschaft über „Schloss Mimi“, Europa und Moldaus Zukunft zu sagen hat
Klimawandel in Schweden: Eine Industrie floriert
Schweden Weinanbau klingt nach warmen Sommern in Italien oder Frankreich, aber sicher nicht nach Schweden. Doch seit einigen Jahren lässt sich auch in Skandinavien Wein anbauen. Die Erderwärmung macht’s möglich
Zwischen den Reben zischt die Zukunft
Porträt Der Riesling ist der deutscheste der deutschen Weine. Seit der Klimawandel die Temperaturen steigen lässt, macht er den Winzern Sorgen
Vergoren im Burgund
Kino Wovon das alte, weiße Frankreich träumt: „Der Wein und der Wind“ von Cédric Klapisch
EB | Bis zum Bauch Gestiefelte kaufen eine Ananas
Reiseberichte Ohne Stolz und wider das Vorurteil durch Deutschland: Historische französische Reiseberichte voll des Lobes, guten Essens, hässlicher Leute und ohne Demokratie
Öffentlich speisen
Der Koch Andrea Nahles (SPD) nippt zurückgelehnt an einem Glas Rotwein, Alexander Dobrindt (CSU) lächelt ihr zu. Wie politisch ist ein Glas Chianti?
Verwechselt Bier nicht mit Wein!
Der Koch Was Franzosen und Italiener können, sollten wir auch schaffen: Unsere Speisen mit etwas Alkohol anreichern. Man sollte nur aufpassen, sie können schnell bitter werden
Was suchen Erntemaschinen im Weinberg?
Der Trinker Die Mechanisierung macht auch vor dem Rebberg nicht Halt. In seiner letzten Kolumne erklärt uns der Trinker die Vor- und Nachteile dieser Entwicklung
Wie steht es um Österreichs Nationalwein?
Der Trinker Österreichische Weine sind alles andere als fade Heckenklescher. Vor allem der Grüne Veltliner ist hervorzuheben, und unser wandelndes Weinlexikon weiß mal wieder, warum
Was zeichnet französische Naturweine aus?
Der Trinker Die französische Weinszene ist einzigartig: Nirgends ist der Anteil biodynamisch arbeitender Weingüter so groß. Die Winzer sind radikal in der Vermeidung von Chemie
Was steckt hinter dem Bio-Wein-Siegel?
Der Trinker Bio ist gleich Natur? Kann man so nicht sagen. Erlaubt sind auch bei Bioweinen fragwürdige Zusatz- und Behandlungsstoffe. Welche genau, erklärt unser Kolumnist
Welcher deutsche Wein passt zum Sommer?
Der Trinker Klaus Kosok beantwortet alle Fragen rund um die Rebe. Diesmal empfiehlt er aus nicht wirklich gegebenem Anlass gute Sommerweine, von Kräutertwingert bis Iphöfer Kalb
Hat Robert Parker zu viel Einfluss?
Der Trinker Die Liste der Vorwürfe gegen den erfolgreichsten Weinkritiker der Welt ist lang. Trotzdem ist seine Popularität ungebrochen, meint der Trinker