Suchen

1 - 25 von 33 Ergebnissen
Ist die Ampel besser als ihr Ruf?

Ist die Ampel besser als ihr Ruf?

Politikbetrieb Das Image der Ampel ist mangelhaft. Die Dreierkoalition streitet wie die Kesselflicker und erregt die Gemüter. Die Zustimmungszahlen sinken rapide. Wie sieht es bei konkreten Ergebnissen aus? Wird die Arbeit der Regierung unterbewertet?

Ein einziges rotes Tollhaus: Hertha Walchers Traum von der Revolution

Ein einziges rotes Tollhaus: Hertha Walchers Traum von der Revolution

Biografie Die deutsche Autorin Regina Scheer erzählt in „Bittere Brunnen“ das Leben einer Freundin – der Kommunistin Hertha Gordon-Walcher

Der Sohn von Willy Brandt will Frieden, aber zu welchem Preis?

Der Sohn von Willy Brandt will Frieden, aber zu welchem Preis?

Meinung Peter Brandt hat, zusammen mit anderen SPD-Prominenten, einen Friedensappell an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtet. Das mag gut gemeint sein, verkennt aber die Realität des Krieges in der Ukraine

Ein neuer Player

Ein neuer Player

SPD „Sozialdemokratie global“ analysiert, was Willy Brandt als Präsident der Sozialistischen Internationale zwischen 1976 und 1992 bewirkte

Wo bleiben die kritischen Intellektuellen?

EB | Wo bleiben die kritischen Intellektuellen?

Rezension Wir stehen an einem Wendepunkt der Geschichte. Jetzt wären politische Entwürfe über den Tag hinaus dringend erforderlich – doch die fehlen. Eine Verlustanzeige

Von Seifert | Community
1961: Genosse Trend

1961: Genosse Trend

Zeitgeschichte Kurz vor dem Bundestagswahlkampf ist die SPD mit dem Kandidaten Willy Brandt plötzlich im Aufwind. Die Ära Adenauer geht wohl zu Ende, die CDU wirkt verunsichert

Zeitgeschichte 1970: Der „Moskauer Vertrag“, Egon Bahrs Sternstunde

Zeitgeschichte 1970: Der „Moskauer Vertrag“, Egon Bahrs Sternstunde

Zeitgeschichte Trotz teils konträrer Positionen in Grundfragen unterzeichnen die Sowjetunion und die BRD ein Abkommen über Gewaltverzicht und zeigen, wie Entspannung möglich ist

Die Trotzbuben der SPD

Die Trotzbuben der SPD

Lobbyismus Wie ist es möglich, dass Politiker zu Absahnern werden? In Sigmar Gabriels Fall hat es viel mit dem Kurs der Partei zu tun

So jemand fehlt

Erinnerung Es sind Persönlichkeiten wie der kürzlich verstorbene Erhard Eppler, die uns daran erinnern, wie groß die SPD einst war

Wie viel Patriotismus darf’s denn sein?

EB | Wie viel Patriotismus darf’s denn sein?

Vaterlandsliebe Kaum ist der Pulverdampf in Halle verflogen, da kommen die Patrioten ums Eck. Bei der Jungen Union ist schließlich Deutschlandtag

Von aram Ockert | Community
Free Willy

Free Willy

SPD Politologe Franz Walter hat sein Buch über die Sozialdemokraten aktualisiert – es ist ein ebenso freundlicher wie unerbittlicher Abgesang

Geschichte wird gemacht

SPD Die Partei, die sich mit ihrer Tradition schmückt, löst ihre Historische Kommission auf

Vorurteilsfrei etwas Neues wagen

Vorurteilsfrei etwas Neues wagen

#fairLand So könnte die neue Sammlungsbewegung von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine heißen. Die Reaktionen auf ein erstes Papier zeigen eine linke Schwäche

Wiedergewinnung des Wirklichen

Wiedergewinnung des Wirklichen

Gastbeitrag Will sich die Sozialdemokratie retten, dann muss sie die realitätsfernen Weltbilddiskussionen liberaler Eliten überwinden und wieder eine Gegenmacht zum Kapital werden

Betreute Demokratie – oder echte?

EB | Betreute Demokratie – oder echte?

Zukunft Natürlich geht es im SPD-Streit über "Groko" oder Opposition auch um Inhalte - vor allem aber um die Frage, wie die soziale Demokratie im 21. Jahrhundert aussehen soll

Durchwürseln reicht nicht!

EB | Durchwürseln reicht nicht!

SPD Ein Mann, ein Thema, ein Produkt: Der deformierte und rundgeschliffene Kandidat Schulz vergibt seine letzte Chance in der ARD-Wahlarena

Zurück zu den außenpolitischen Wurzeln?

EB | Zurück zu den außenpolitischen Wurzeln?

SPD-Parteitag Nach einer ordentlich optimistischen Auftaktrede von Manuela Schwesig hat Altbundeskanzler Gerhard Schröder die SPD auf außenpolitische Horizonte "eingenordet"

Von Magda | Community
Noch nicht genug Willy

Noch nicht genug Willy

Wahlkampf Im Programmentwurf der SPD steht viel Gutes – und noch nichts Konkretes zu Steuern. Die Genossen brauchen jetzt einen Sommer wie 1972

1956: Temporär verliebt

Zeitgeschichte Durch den Aufstand in Ungarn werden viele junge Menschen in der Bundesrepublik politisiert. Manche rechnen sich später zu den 68ern. Revolutionäre werden sie nicht

„Wir brauchen Mehrheiten links der Mitte“

„Wir brauchen Mehrheiten links der Mitte“

Interview Bodo Ramelow über sein rot-rot-grünes Projekt in Erfurt, seine Bewunderung für Willy Brandt und rechte Stammtisch-Bürger

Lieber Willi!

Lieber Willi!

Weggefährten Wie es in der Beziehung von Helmut Schmidt und Willy Brandt wirklich aussah, lässt ihr nun veröffentlichter Briefwechsel erkennen

Sein Herz über die Hürde werfen

Erinnerungen an Egon Bahr Er war ein intellektueller Anstifter und freundschaftlich Vertrauter

Happy Birthday, Udo Jürgens!

EB | Happy Birthday, Udo Jürgens!

Schlager Er war der musikalische Background der alten Bundesrepublik. Sein Erkennungszeichen: der gehobene, mondäne Schlager. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag

Sturz ohne tiefen Fall

Sturz ohne tiefen Fall

1974 Vor 40 Jahren trat Willy Brandt wegen der Affäre um Günter Guillaume zurück. Was war der wahre Grund: War der Kanzler nur amtsmüde oder wurde er von Wehner abserviert?

Die Kirchen machen es sich zu leicht

Die Kirchen machen es sich zu leicht

Zurückhaltung Mit dem ökumenischen Sozialwort wiederholen die Kirchen das schwarz-rote Regierungsprogramm. Die EKD schiebt die Schuld am Opportunismus auf die katholischen Bischöfe