Suchen
1 - 11 von 11 Ergebnissen
Die Farce um Wolf Biermann
DDR-Opposition Der Sänger wurde wieder ausgesperrt. Von einer Theaterfeier. Und wie 1976 regt sich der Protest. Aber die Motive sind andere
Biermann raus
Eklat 1961 gründete Wolf Biermann das Studiotheater "bat". Nun wurde er zur Wiedereröffnung „ganz bewusst“ nicht eingeladen – weil er sich kritisch zur Linken äußerte
Viel Westgeld für Ostlieder
Ex-Linke Zu seinem 80. Geburtstag legt Wolf Biermann eine fulminante Autobiografie vor
Am Tor zur Welt zu Hause
Geburtstag Was Uwe Seeler und Wolf Biermann gemeinsam haben
1976: „Bruder Brüsewitz“
Zeitgeschichte Die Selbstverbrennung eines Pfarrers und die Reaktion evangelischer Bischöfe belasten in der DDR das Klima zwischen Staat und Kirche. Von Konterrevolution ist die Rede
In der Abseitsfalle
Rhetorik Die Angstmache vor der Linkspartei ist falsch und geht auch an der Sache vorbei. Denn Rot-Rot-Grün im Bund wird es noch lange nicht geben
Wolf Biermann ist ein Wendehals
Zum 9. November Der Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer ist über Wolf Biermanns Auftritt im Bundestag wütend, wo der Liedermacher auf seine Rolle als politischer "Drachentöter" pochte
EB | Zwei Präsidenten, ein Barde und ein Gericht
Staatsrecht Die höchsten Repräsentanten des Gemeinwesens auf formiertem Kreuzzug gegen die Linkspartei
EB | Wann fällt die Europäische Mauer?
Wolf Biermann Während ein staatsnaher Dichter vor dem Bundestag auftritt, bereiten knapp 2 Kilometer entfernt, Künstler_innen den Europäischen Mauerfall vor.
„Es ist meine Schuld“
Im Gespräch Über Sascha Anderson ist ein neuer Film gedreht worden. Mit Jakob Augstein spricht er über die Gegenwart und die Kraft der Lyrik
EB | Grenzen, Geheimdienste und Friedhöfe
Stines „Spion“ Märkische Nachforschungen und Entdeckungen zwischen Invaliden- und Chausseestraße in Berlin. Und Erinnerung an einen Roman von Günter de Bruyn