Suchen
1 - 21 von 21 Ergebnissen
Ist das Schauspielhaus Zürich wirklich zu „woke“? Die Kritiker machen es sich zu leicht
Theatertagebuch Die Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg verlassen das Schauspielhaus Zürich. Monatelang tobte eine Debatte um die „wokeness“ des Hauses. Aber wer tobte da eigentlich?
Züri brännt – ein kleines bisschen im Kunsthaus
Kunsttagebuch Fühlen Sie sich in der Schweiz auch immer, als hätten Sie etwas falsch gemacht? Umso mehr bewundert unsere Kolumnistin im Kunsthaus in Zürich die starken Charaktere, die Federico Fellini gezeichnet hat
„Wilhelm Tell“ von Milo Rau in Zürich: Völlig daneben
Theater Milo Raus „Wilhelm Tell“ am Schauspielhaus Zürich missrät zur Plattitüden-Revue
Hyper-Pop und Kritische Theorie
Theater Zwölf Vorstellungen ausverkauft, vor der Premiere. Wie „Porno mit Adorno“ dem Publikum in Zürich ein ultradichtes, sinnentleerendes Spektakel präsentiert – und damit passend unsere kaputte Welt imitiert
Nachtseite
Kunstbau Zürich hat bald das größte Museum der Schweiz. Doch die Sammlung Bührle ist heftig umstritten
Boulevards
A–Z Die Ostberliner Karl-Marx-Allee will Weltkulturerbe werden. In Kabuls Hühnerstraße flaniert niemand mehr, in Zürich zirkuliert Geld. Unser Lexikon
Drei gewinnt
Bühne Das Zürcher Theater Neumarkt leitet ein Intendantinnen-Trio. Es wird dort anders gezahlt, gespielt, geführt. Und das ist gut so
Weg vom Text
Zürich Neue Leitungen gehen neue Wege, sowohl im Schauspielhaus als auch im Theater am Neumarkt. Können sie das schwierige Publikum der Stadt für sich gewinnen?
EB | Im Twitter-Teufelskreis
Diskussion um Mord Der Unterschied von Psyche und Gesellschaft ist Hetzern nicht zu vermitteln und sowieso egal. Ihr Geschäftsmodell funktioniert: Eskalation erzeugt Eskalation
Hört auf!
Kino Wir sollten unser Dasein als willenlose Konsumenten beenden, zeigt „Dene wos guet geit“ auf beklemmende Weise
Beton und Dose
80er Wie war das damals, als es noch keine Handys gab und der Jugend zum Schreien zumute war? Die Zürcher Polizei hat es geknipst
Theater als Skeuomorphismus
Volksbühnenstreit In seiner Zürcher Dostojewski-Inszenierung setzt Frank Castorf zahlreiche Zeichen in Richtung seines Nachfolgers Chris Dercon und des Berliner Senats
EB | DADA Afrika - Dialog mit dem Fremden
Ausstellung Zum 100. Dada-Jubiläum versucht die Berlinische Galerie einen Dialog zwischen den Werken der Zürcher und Berliner Avantgarden mit ihren außereuropäischen Vorbildern
„Voyeurin war ich nie“
Interview Die Künstlerin Andrea Éva Győri hat für die Kunstausstellung Manifesta Frauen bei der Selbstbefriedigung gezeichnet
Erlebniswelt ohne Geldkoffer
Nicht in Berlin Der Weltfußballverband FIFA hat in Zürich jetzt sein eigenes Museum eröffnet
Arbeit am Mythos
Manifesta 11 Christian Jankowski zeigt in Zürich, was Künstler und andere Menschen für Geld so machen
Der die das Dada
Centennial Die Kunstgeschichte ist bis heute damit beschäftigt, die Vielseitigkeit der Bewegung einzusortieren. Aber Dada erscheint immer dort, wo niemand es erwartet
Diese Edding-Tage
Popmusik Ihre Lieder klangen mal so leicht, als wären sie in Sydney oder Montreal aus einem Ärmel geschüttelt worden. Auf dem zweiten Album wirken Boy gedämpfter
Die Bar als Beute
Transgender In Zürich ist die erste große Einzelausstellung des Künstlers, Performers und Filmemachers Wu Tsang in Europa zu sehen. Ein Arbeitstreffen
„Das Gesetz ist faszinierend“
Im Gespräch Wir sind alle ins Recht verstrickt, aber kann daraus auch eine starke Kunst entspringen? Ja, Carey Youngs Werke sind der Beweis
Für eine Handvoll Lehm
Bühne Romane und andere nichtdramatische Texte werden in den letzten Jahren vermehrt ans Theater gebracht. Also auch das Buch der Bücher: Stefan Bachmanns "Genesis" in Zürich