Suchen
1 - 23 von 23 Ergebnissen
Balenciaga und Philipp Ruch: Wie Kindesmissbrauch in der Kunst verharmlost wird
Kommerzialisierung Super subversiv oder maximal daneben? Das Modelabel Balenciaga verharmlost Pädophilie. Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit will über den wegen Kindesmissbrauchs verurteilten Künstler Otto Muehl nicht alles gewusst haben
Erinnerungsbombenleger
ZPS Kunst darf alles, auch täuschen. Aber darf sie es auch, wenn es um den Holocaust geht?
Das Gegenteil von gut
ZPS Das Künstlerkollektiv glänzt mit einer ahistorischen, moralisch überheblichen Selbstinszenierung auf Kosten der Opfer des Holocaust
Knie, Höcke, knie
Kunstfreiheit Das Verfahren gegen das Zentrum für Politische Schönheit ist eingestellt. Es bleibt ein Dammbruch
Mimesis und Praxis
Soko Chemnitz Der Literaturwissenschaftler Wolfram Ette stört sich an der Aktion des Zentrums für Politische Schönheit. Aus 3 Gründen
Brecht das ab
Provokation Warum ist es auch der Linken nicht ganz wohl bei Philipp Ruchs Aktion gegen Björn Höcke? Ein Erklärungsversuch
Zu wenig Gewicht
Migration Das Zentrum für Politische Schönheit beendet seine Kunstaktion ohne das angekündigte Flüchtlinge-Fressen und kehrt zu einer lösungsarmen Betroffenheitslogik zurück
Schlimmer als Tiere
ZPS Vier Tiger langweilen sich in einem Käfig und sollen uns mit den toten Flüchtlingen im Mittelmeer konfrontieren. Kann das funktionieren?
EB | Città del Vaticano
Theater, Performance Von den Wiener Festwochen zu Gast im Maxim Gorki Theater Berlin - der neue Theaterabend von Falk Richter und Nir de Volff
Leider dumm gelaufen
Ärger in der Schweiz Philipp Ruch vom Zentrum für politische Schönheit hat in Zürich einen „Exorzismus“ gegen den „Weltwoche“-Chef Roger Köppel angezettelt. Das ging gründlich schief
„Die Zugbrücke geht schon wieder hoch“
Salon Jakob Augstein im Gespräch mit Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit über Flüchtlinge in Deutschland, Angela Merkel und eine Intervention in Syrien
Wer ist hier übergriffig?
Aktivismus Das Zentrum für Politische Schönheit bekommt für die Aktion "Die Toten kommen" eine Menge Kritik. Aber muss Populismus nicht erlaubt sein, wenn es um Menschenleben geht?
Die Toten werden sichtbar
Protest Das Zentrum für Politische Schönheit veranstaltet einen „Marsch der Entschlossenen“ gegen die Flüchtlingspolitik und trifft einen Nerv. Die Aktion verselbstständigt sich
Noch mehr Fantasie gefragt
Flucht Das Zentrum für politische Schönheit sorgt mit „Die Toten kommen“ für Aufruhr. Aber statt uns und die Politik zu provozieren, steht die Legitimität der Aktion zur Debatte
Im Namen der Toten
Aktionskunst Das Zentrum für Politische Schönheit bringt tote Flüchtlinge nach Berlin, um sie öffentlichkeitswirksam und würdig zu bestatten. Ein Ortstermin auf dem Friedhof
Sei provokant, sei politisch, sei plietsch
Protestkultur Heute laufen Demos oft ins Leere, frische Ideen und Guerillataktik sind auf dem Vormarsch
Damit sich Brüssel schämt
Mission Eine kleine Brandenburger Crew will mit ihrem Kutter Flüchtlinge vor Lampedusa retten
Die Mauer steht noch
Reportage Unsere Autorin hat die Aktivisten auf dem Weg zum bulgarisch-türkischen Grenzzaun begleitet
„Wir müssen Risiken eingehen“
Interview Für die Aktion „Erster Europäischer Mauerfall“ des Zentrums für politische Schönheit wurden Shermin Langhoff und das Gorki-Theater von der Politik stark kritisiert
EB | Was man heute vom Mauerfall lernen kann
Mauerfall Wenn der Mauerfall auch in Zukunft noch eine zentrale Bedeutung haben soll, muss er mehr sein als nur die Aufarbeitung des Erbes der SED-Diktatur
EB | Wann fällt die Europäische Mauer?
Wolf Biermann Während ein staatsnaher Dichter vor dem Bundestag auftritt, bereiten knapp 2 Kilometer entfernt, Künstler_innen den Europäischen Mauerfall vor.
"Wir sind aggressive Humanisten"
Flucht Das Zentrum für Politische Schönheit plant den "Ersten Europäischen Mauerfall". Warum dazu drastische Mittel notwendig sind, erklärt Gruppenmitglied Rainer Süssmuth
EB | "Nächstes Mal nehmen wir den Bundestag mit!"
Mauerkreuze geflohen Das Zentrum für politische Schönheit verhalf den Berliner Mauerkreuzen zur Flucht an die europäischen Außengrenzen, zum Ersten Europäischen Mauerfall.