Suchen
1
-
18
von 18 Ergebnissen
Theorie
Moritz Basler und Heinz Drügh versuchen sich an einer Ästhetik der Jetztzeit. Der könnte in einer Zeit der ethisch-moralischen Überhöhung eine entscheidende Bedeutung zukommen
USA
Ein Trump-Video erinnert manchen an die propagandistische Ästhetik Leni Riefenstahls. Abwegig ist das nicht
Corona-Notizen
Kann man Proteine hören? In Cambridge setzt man Ketten in Klänge um
Technikphilosophie
Über Werner Herzog und warum wir in einer Welt voller Technik ganz dringend adäquate Bilder brauchen.
Ästhetik
Rechtskonservative Architekten prägen Städte mit ihren steingewordenen Ideen. Ihre liebste Lüge: Schönheit sei unpolitisch
Philosophie
Kann das Anschauen des Hässlichen die Menschen bessern? Bettina Stangneth sät Zweifel
Ästhetik
Mit vielen Fotos und einem genial garstigen Text bringt Karl Bruckmaier die Pop-Theorie aufs Land
Bundespräsidentenwahl
Ein Muslim als ranghöchster Repräsentant des Landes? Das. Und noch viel mehr. Ein Plädoyer für ein entschiedenes "warum eigentlich nicht?"
Interview
Mohamed Bourouissa kennt das Leben in der Banlieue von Paris. Als Fotokünstler zeigt er es bewusst stilisiert und poliert
Stimmungsbilder
Heinz Bude versucht eine Gesellschaftsdiagnose mit den Mitteln der Ästhetik
Literaturkritik
Echte Kunst ist absichtslos. Mein Abschied von der Gesinnungsästhetik
Sozialtheorie
Unsere Gesellschaft unterliegt einem Regime der Ästhetisierung, dennoch werden Kunst und Ästhetik in der Soziologie häufig vernachlässigt. Ein Textband schafft Abhilfe
Theorie
Beim Berliner Literaturfestival diskutierten Philosophen und Literaturwissenschaftler über Ästhetik und Widerstand, Schwanensee und den Lego Movie
Gewalt
Wrestling ist eine gewaltige und gewaltvolle Soap Opera. Es vollzieht eine Ästhetisierung von Gewalt, die verstörend attraktiv ist
Vision
Der Bundessprecher der Grünen Wirtschaft Österreich, Volker Plass, wirbt für eine Ästhetik der Reduktion
Interview
Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz wird 100. Carl Hegemann über die Kunst des Nicht-Besänftigens
Ton & Text
Viel schlechter Geschmack und untauglich für „Dialog“ – wer Pegida mit den Mitteln der Popkulturkritik analysiert, stellt fest: das ist der ganz normale rechte Mainstream
Eventkritik
Manufactum hat Nostalgie zum Geschäftsmodell gemacht. Was verrät das Sortiment über rückwärtsgewandte Gefühle?