Status quo
Amazon, die Fabel von der sinnvollen Öffentlich-Privaten Partnerschaft, China und Bitcoins, die Präferenzen der Weltbank und der Umgang des Finanzministeriums mit Attac
Daseinsvorsorge
Die öffentlich-private Partnerschaft beim Ausbau der A1 ist ein Desaster. Kritiker des ÖPP-Modells kann das kaum überraschen. Trotzdem macht der Staat damit weiter
Profit
Kommende Woche entscheidet sich die Zukunft der deutschen Autobahnen. Stoppt die SPD den Zugriff privaten Kapitals auf das Netz? Es sieht nicht danach aus
PULSE OF EUROPE
Dr. Daniel Röder ist nicht nur Kopf der neuen Initiative PULSE OF EUROPE sondern auch Fachanwalt der Frankfurter Anwaltskanzlei GREENFORT. Ein offener Brief, zehn Fragen.
Infrastruktur
Angeblich ist die Privatisierung deutscher Autobahnen vom Tisch. Tatsächlich aber hat sie längst begonnen. Und jetzt wird das Grundgesetz eben doch geändert
Infrastruktur
Experten empfehlen die Teilprivatisierung von Straßen, Krankenhäusern und Co. Am Ende wird das teuer für den Steuerzahler. Viele Politiker sind dennoch aufgeschlossen
Artikel 90 GG.
Demnach ist der Bund Eigentümer aller Verkehrsnetze. Mit der geplanten Infrastrukturabgabe beginnt jedoch der erste Schritt in die Privatisierung unserer Straßen.