Suchen
1
-
25
von 31 Ergebnissen
Streaming
Die Serie „Chernobyl“ löst Begeisterung aus – nicht zuletzt in Russland
Reaktor-Katastrophe
Vor genau acht Jahren – am 11. März 2011 – kam es zur Kernschmelze im japanischen Atomkraftwerk Fukushima. Doch zu einer echten Energiewende ist bis heute nicht gekommen
Reaktorsicherheit
Deutschland liefert die Brennstäbe für Belgiens marode Meiler. Das Bundesumweltministerium könnte das stoppen
Areva-Skandal:
Eine äußerst seltsame Transaktion von 170 Millionen Euro zwischen Areva und dem Finanzspekulanten Monsieur Michel-Yves Bolloré
Porträt
Der grüne Star Robert Habeck wollte AKWs abbauen. Doch die Basis macht nicht mit. Das durchkreuzt seine Karrierepläne – in Berlin
EPR Flamanville:
Die französische Atomaufsicht steht unter massivem Druck: entweder riskiert sie, ein defektes Bauteil durchzuwinken oder sie setzt eine gewaltige Kostenspirale in Gang.
EPR Flamanville:
Whistleblower schlägt Alarm: "Reicht es, eine Staatsaffäre verhindern zu wollen, um dafür mit einem brandgefährlichen Bauteil eine Atom-Katastrophe zu riskieren?"
AKW komplett vom Netz:
Auffälligkeiten in der Kommunikation geben Anlass zu Spekulationen. Was steckt hinter dem Fessenheim-Flamanville-Atomtausch?
Atommüll
Erstmals sollen Castoren per Schiff durch Deutschland transportiert werden. Kann das sicher sein?
Frankreich
Der Betreiber spielt Russisch Roulette mit einem schrottreifen Atomkraftwerk direkt an der deutschen Grenze. Die Bundesregierung muss endlich aktiv werden
Atomkraft
Deutschland beliefert Belgiens marode Meiler mit Brennelementen
Atomkraft
Deutschland beliefert ausländische Reaktoren mit Brennstoff. Wie lange noch?
Status quo
Frankreich investiert in die atomare Zukunft, Alex Dobrindt ist immer noch da, die Monopolkommission verliert ihren Chef, KPMG & Co. feiern und Stahl stirbt
Protest
Trotz des dramatischen Vorfalls im AKW Fessenheim sind keine Massenproteste geplant. Doch die Bewegung ist immer noch stark – das zeigen die Demos nach Fukushima
Interview
Die gesundheitlichen Folgen der Reaktorkatastrophe in Fukushima werden von offizieller Seite verharmlost, sagt der Mediziner Alex Rosen. Die Atomkraft-Lobby sei zu stark
Atomkraft
Deutschland fürchtet den Betrieb der Pannenreaktoren in Belgien. Aber was kann die Politik dagegen tun?
Atomkraft
Der Eon-Konzern will die Kosten für Atom-Altlasten auf die Allgemeinheit abwälzen. Nun ändert das Unternehmen seine ursprünglichen Pläne und nutzt eine Gesetzeslücke
Porträt
Hubert Lutz hat schon vor 40 Jahren gegen den Reaktor in Grafenrheinfeld protestiert. Jetzt wird das AKW endlich abgeschaltet, doch bis zur grünen Wiese dauert es noch
Ukraine
Gesammelte Nachrichten und Informationen zu den Ereignissen in der Ukraine und deren Hintergründen, ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit und fast ohne Kommentar
Atomenergie
Japan geht nicht zur Tagesordnung über. Die Lage dort wird in deutschen Medien oft verzerrt dargestellt.
Deal
Der Steuerzahler soll die Kosten für den Strahlenmüll übernehmen. Regierung und Opposition sind empört, dabei hat der Vorschlag in Wirklichkeit viele Vorteile
Ursula Heinen-Esser
Die CDU-Politikerin hat das Endlagersuchgesetz erarbeitet. Jetzt soll sie als Vorsitzende der Atommüll-Kommission ihr Gesetz auch evaluieren. Kann sie da unabhängig sein?
Intransparenz
Die gesundheitlichen Folgen von Fukushima dürfen von den Ärzten nicht einfach so offengelegt werden. Die Uniklinik braucht die Erlaubnis der Atomlobby-Organisation IAEA
Fukushima
Bei den Arbeiten auf dem Anlagengelände tauchen immer neue Probleme auf. Es kann sogar passieren, dass nochmal Strahlung austritt, sagt Experte Christoph Pistner
Atomkraft
Großbritannien subventioniert den Bau neuer Reaktoren. Für diese Entscheidung gibt es nur zwei Worte: irrational und ideologisch. Wirtschaftlich ist die Atomkraft am Ende