Suchen
1
-
25
von 217 Ergebnissen
Terrorismus
Im Strafprozess gegen den rechtsradikalen Attentäter von Halle verhängt das Gericht die Höchststrafe. Dennoch sind nicht alle Prozessbeteiligten zufrieden
Debatte
Schubladen helfen beim Kampf gegen Antisemitismus nicht weiter. Das Gegenstück zum monolithischen Diskurs der Rechten muss Weltoffenheit heißen
Rechtsterror
Die psychiatrischen Gutachten des Mörders von Walter Lübcke und des Halle-Attentäters bezeugen Kalkül und fehlende Reue
Longread
Kulturinstitutionen in Deutschland wehren sich gegen „die missbräuchliche Verwendung des Antisemitismusvorwurfs“ im Kontext der BDS-Bewegung
Debatte
Bei der permanenten Radikalisierung der Querdenker*innen und eines emotionalisiert aufgeladenen Faschismusbegriffs sind Vergleiche mit Sophie Scholl nicht verwunderlich.
CER-Konferenz 2020
Terroranschläge, die von rechtsextremen und islamistischen Extremisten kürzlich in ganz Europa verübt wurden - sind weiterhin höchst erschreckend, auch zu Pandemiezeiten.
Rezeption der US-Wahlen
Die gesellschaftliche Linke freut sich über Bidens Sieg, als ob es ihrer wäre. Erbaulicher indessen ist Böhmermanns sehenswertes „ZDF Magazin Royale“
USA
Die republikanische Politikerin Marjorie Taylor Greene aus Georgia ist die erste Unterstützerin der QAnon-Verschwörungsideologie, die ins US-Repräsentantenhaus einzieht
Kampagne
Wegen seiner angeblich antisemitischen Haltung wurde Jeremy Corbyn von der Führung der Labour Party suspendiert. In Wahrheit steckt wohl vor allem etwas anderes dahinter
Zensur von Israelkritik
Ein offener Brief an das "Fachmagazin für Migration und Integration" MiGAZIN, das die Veröffentlichung eines Beitrags von mir wegen seiner Israelkritik abgelehnt hat
Antisemitismus
Jüdinnen und Juden sind in Deutschland nicht sicher. Mehr Sicherheitskräfte will die Politik trotzdem nur zähneknirschend bereitstellen
Terror
Der Attentäter von Halle steht vor Gericht, seine Verurteilung gilt als sicher – doch war er wirklich ein Einzeltäter?
Interview
Wieso finden Leute autoritäre Bewegungen attraktiv? Irrationales Verhalten lässt sich rational erklären, erläutert Katrin Henkelmann
Perspektive
Wolfgang Benz’ Buch über Antisemitismus polarisiert. Dabei wäre es besser, für unterschiedliche Standpunkte offen zu sein
Cancel Culture
Dem Publikum die Überzeugungen rauben: Ein zu anspruchsvolles Programm in Zeiten der Identitätspolitik? Lisa Eckhart und Florian Schroeder versuchen es trotzdem
Literatur
Vielen gilt Richard Wagner als klarer Antisemit. Moshe Zuckermann relativiert das
Rap
Zugezogen Maskulin gelingt eine bitterböse Bestandsaufnahme deutscher Zustände der vergangenen zehn Jahre
Gastbeitrag
Deutsche Historiker konzentrieren sich häufig allein auf deutsche Täter. Das ist nicht zielführend, sagt ein polnischer Holocaustforscher
Literatur
Kersten Knipp untersucht, wie Frankreich sich nach 1940 verführen ließ
Trauma
Im Film „Germans & Jews“ sprechen die Nachkommen von Opfern und Tätern. Einfache Antworten gibt es nicht
Achille Mbembe
Der Philosoph Ingo Elbe kritisiert einen „Freitag“-Artikel. Aber was steht eigentlich drin?
Diskussion
In einem ntv-Artikel wird Karl Marx als „blanker Rassist“ bezeichnet. Diese Angriffe sind nicht neu und werden immer wieder erhoben. Eine Antwort.
Debatte
Im Streit über den Postkolonialisten Achille Mbembe zeigt Deutschland, wie provinziell seine Erinnerungskultur ist
Aufklärung
Der anwachsende Verschwörungsglaube brütet viel Unsinn aus. Was aber, wenn er hier und dort auch ein bisschen recht hat?
Achille Mbembe
Bei der aufgeheizten Debatte um den kamerunischen Historiker verliert vor allem die Diskussionskultur