Suchen
1
-
17
von 17 Ergebnissen
Kapitalismus
Der Schauspieler Gael García Bernal und der Philosoph Srećko Horvat sind Freunde. Hier sprechen sie über die sozialistischen Bande ihrer Heimatländer, ihre Vorstellung von der Apokalypse – und warum sie gerne widerlegt werden
Interview
Der Religionswissenschaftler Alexander-Kenneth Nagel erklärt, warum apokalyptische Erzählungen so faszinieren
Literatur
Joseph Vogl beschwört virtuos die Apokalypse des Kapitalismus
Neoliberalismus
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Dass die Welt unter gegebenen Bedingungen noch zu retten ist, wird immer unvorstellbarer. Nicht erst seit gestern
Simulation
Philipp Schönthalers Roman „Der Weg aller Wellen“ führt in eine Apokalypse ohne Ende
Serie
Das Ende naht, was tun? „8 Tage“ legt nahe: Man könnte endlich mal die Glotze abschaffen
Forst und Wüste
Wird die Menschheit zur einzigen Spezies, die ihr absehbares Ableben in 4K-Bildqualität dokumentiert?
Dystopie
In Ulrich Köhlers „In My Room“ wird ein Loser zum stolzen „Last man on earth“
Biologie
Nahe dem Nordpol, im Innern eines Berges, lagert Saatgut aus 217 Ländern. Im Fall der Apokalypse soll es die Menschheit retten
A–Z
Die Zukunft zu denken, das heißt auch immer, das Ende zu denken. Von Arno Schmidts Atomkrieg bis zu Zombies auf dem Smartphone: das Lexikon der Apokalypse
Zivilisationsmüll
Man hört’s am Sound seines „Boogie Man“: Nathan Larson kommt aus Washingtons Hardcore-Szene
Herrschaft
Zwischen den mörderischen Taten der Gotteskrieger und dem rasenden Stillstand des Turbokapitalismus leben wir wie gelähmt vor uns hin
Action
Nie war „Godzilla“ wichtiger als heute: Im 27. Kinoauftritt des Monsters werden die Traumata vergangener Jahrzehnte spektakulär entsorgt
Literatur
Cordula Simon hat einen lesenswerten Roman über die ukrainische Gegenwart geschrieben. Im Odessa-Kosmos entstehen Apokalypse-Phantasien, die wie ein letzter Ausweg wirken
Ausstellung
Hiroshima ist an der Seine oder die Post-Atomkriegsszenarien des Künstlers Matthew Day Jackson
Apokalyptiker
Eine selbstverständlich ultimative Betrachtung zum bevorstehenden Ende. Und was "die" Zeitenwende mit der (ehemaligen) Hetzplattform kreuz.net zu schaffen hat
A–Z New York
Keine Stadt ist im Film so oft untergegangen wie New York. Und keine andere lebt so von ihrem urbanen Mythos. Was die Millionenmetropole am Hudson so besonders macht