Suchen
1
-
20
von 20 Ergebnissen
USA
Senator Bernie Sanders fordert von den Demokraten mehr Kampfgeist
Literaturpodcast
Christine Käppeler spricht mit Timon Karl Kaleyta über seinen Roman „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ und das neue Album seiner Band „Susanne Blech“
Interview
Julia Friedrichs hält den Begriff „Arbeiterklasse“ für verbraucht. Sie hat die neue deutsche „Working Class“ porträtiert
Literatur
Niemand erzählt das Leben als Arbeiterkind so plastisch wie Annie Ernaux. Nun wird sie 80 – Zeit, ihr Werk neu zu entdecken
#unten
Anna Mayr wuchs als Kind erwerbsloser Eltern im Ruhrgebiet auf. Ihr Buch „Die Elenden“ zeugt von wundersamem Klassenstolz
Arbeiterklasse
Rapper Darren McGarvey erzählt kundig vom Armsein. Bürgerliche Leser ergötzt das sicher
Sozialdemokratie
Das Abwenden der SPD von ihren Urgedanken und die Anbiederung an das Groß- und Finanzkapital führen zu einer Abwanderung der treuesten Wählen. Wohin geht die Reise?
Film
Richard Billinghams Jugend war von Verwahrlosung geprägt. Nun hat er sie verfilmt
Hilfsangebot
Ulf Poschardt erklärt den Linken, warum sie weite Teile der Arbeiterklasse verloren haben
#unten
Veronika Bohrn Mena beleuchtet prekäre Arbeit in Österreich, wo die Deregulierung erst jetzt richtig Fahrt aufnimmt
#unten
Wenig Geld? Selber schuld. Faul. Dumm. Soziale Diskriminierung gehört in diesem Land zum Alltag. Zeit für einen Aufschrei
Interview
Hanna Meißner denkt Feminismus marxistisch und Marxismus feministisch
A–Z
Fließbandarbeiter im Blaumann trifft man heute seltener – doch ihr proletarisches Erbe ist lebendig, etwa in der Subkultur des „nördlichen Soul“. Ein Fan-A-Z
Porträt
Donald Vaughn wuchs in Detroit auf, kam 1958 als G. I. nach Deutschland, verliebte sich und gründete hier eine Familie. Seine Geschichte erzählt er in einem Buch
Rezension
Kapitalismuskritische Literatur hat Konjunktur. Das Werk des englischen Journalisten Paul Mason gehört zu jenen, die dem Denken tatsächlich auf die Sprünge helfen
Rezension
Gesellschaft ist von Herrschaft geprägt. Wer den Weg von «unten» nach «oben» durchläuft, kann dafür besonders sensibel werden. Didier Eribon hat darüber geschrieben
Interview
Mit dem Magazin „Jacobin“ will der junge US-Journalist Bhaskar Sunkara die Welt verändern. Ernsthaft
Kommentar
Sigmar Gabriel beschwört die Genossen, sich auf “alte Werte” zu besinnen und die SPD wieder zum “Anwalt des kleinen Mannes” zu machen. Ein Märchen - wie eh und je
Literatur
Der Journalist Marco Maurer schrieb ein Buch über die Diskriminierung der Arbeiterkinder im deutschen Bildungssystem. Nach Klassenkampf sucht man darin vergeblich
Mitgefühl
Warum wird die simple Logik der Sparpolitik von beinahe allen akzeptiert? Weil Solidarität inzwischen als Geißel wahrgenommen wird