Suchen
1
-
21
von 21 Ergebnissen
Arbeitsmarktintegration
Viele Betriebe zeigen ein hohes Engagement bei der beruflichen Integration von Flüchtlingen. Migration und kulturelle Diversität gelten als betrieblicher Normalzustand
Arbeitsmarktintegration
Flüchtlinge sind in einigen Betrieben rassistischer Ausgrenzung und Diskriminierung ausgesetzt
Beamte
Peter Hahne schreibt einen hitzigen "Standpunkt" und will doch nur zündeln
Arbeitskampf
Die 24-Stunden-Streiks der IG Metall sind so richtig wie ihre Forderungen. Vor allem aber ist der neue gewerkschaftliche Kampfesmut dringend nötig in dieser Zeit
Deregulierung
Die Arbeitgeber fordern eine Reform des Arbeitszeitgesetzes. Im Zentrum steht dabei eine der wichtigsten Errungenschaften der Gewerkschaften
Chancengleichheit
Teilzeitarbeit gilt als Karrierekiller und als Frauenproblem. Mit einem neuen Gesetzesentwurf aus dem Arbeitsministerium könnte sich das ändern
Vergleich
Um die Einkommen wird hierzulande ein großes Geheimnis gemacht. Dabei könnten transparente Gehälter helfen, besser über Gerechtigkeit zu streiten
Wirtschaft
Viele Unternehmen hebeln die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer aus. Die Politik muss jetzt handeln, schreibt DGB-Chef Reiner Hoffmann in einem Gastbeitrag
Die Buchmacher
Die meisten Arbeitgeber verstehen nicht: Es geht ihren Beschäftigten um Sinn und Gestaltungsfreiheit. Nicht um Geld
Jobs
Eine Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen hatte die SPD versprochen. Stattdessen wird es bei kleinen Korrekturen bleiben – ein Kniefall vor den Arbeitgebern
Zensur
Arbeitgeberverbände stören sich an einem Unterrichtsbuch über Ökonomie, Lobbyismus und die Finanzkrise. Das Innenministerium greift ein, danach ist das Buch "vergriffen"
Arbeitszeitgesetz 1994
Leserbrief zu "Stress auf der Baustelle" vom 30. Juli 15 in Ausgabe 31.
Der 8-Stunden Tag ist eine hilfreiche Richtschnur, eine Unterordnung unter die Zwänge hilft nicht
Maske ist gefallen
Lohndumping und Sklavenhaltung muss erhalten bleiben
Interview
In einigen EU-Staaten liegt der Mindestlohn über dem deutschen Niveau, sagt die Expertin Claudia Weinkopf. Auch der Bürokratie-Vorwurf lasse sich nicht halten
Kündigung
kann jeden treffen
Mitbestimmung.
Wie ein Unternehmen einem Betriebsrat kündigen will.
Gewerkschaft
Ein Betriebsrat setzt sich für Leiharbeiter beim Windanlagenhersteller Enercon ein. Deshalb muss er jetzt um seinen Job kämpfen
Belgien
Mit einem Generalstreik reagieren die Gewerkschaften auf die sozialen Provokationen der rechtsliberalen Regierung
Lebensqualität
Fast sieben Millionen Deutsche haben eine 45-Stunden-Woche. Trotz technischen Fortschritts gelingt es unserer Gesellschaft nicht, weniger zu arbeiten. Warum eigentlich?
Arbeitskultur
Erleben wir durch die Einführung des "bedingungslosen Grundeinkommens" eine Entfremdung von Einkommen als Vehikel gesellschaftlicher Partizipation?
Ostharz:
As fast as possible - ein Roman in Fragmenten