Suchen
1
-
25
von 251 Ergebnissen
Covid-19
Die öffentliche Darstellung der Situation auf deutschen Intensivstationen widerspricht eklatant der Datenlage.
Ein Kommentar
In der ARD-Dokufiktion "Ökozid" muss sich Angela Merkel im Jahr 2034 für ihre Klimapolitik verantworten. Doch ihr Schlussplädoyer verfehlt das Ziel.
TV
Schon immer wollte der Medienkonzern Springer die Öffentlich-Rechtlichen schlagen. Mit Flankenschutz der CDU und Hilfe von ProSieben/Sat1 könnte es bald soweit sein
Rundfunk
Die Öffentlich-Rechtlichen sind überholt – es ist Zeit für eine Neugründung
Zeitgeschichte
Der Fernsehturm in Berlin wird zum Hochstand über den Jagdgründen der deutschen Medieneinheit. Für ARD und ZDF ist die vorweihnachtliche Bescherung ein wahrer Segen
A–Z
Jan Hofer hat am Montag zum letzten Mal die „Tagesschau“ moderiert, seine neutrale, aber unterhaltsame Art machte ihn zur Institution. Unser Lexikon der Woche
Rundfunkbeitrag
An Sachsen-Anhalt ist der Staatsvertrag zum Rundfunkbeitrag vorläufig gescheitert. Das löst kein Problem. Die Diskussion muss nun vom Kopf auf die Füße gestellt werden
TV-Krimi
Die Dortmund–München-Doppelfolge zum fünfzigsten »Tatort«-Jubiläum überraschte mit Extremen: Ausnahme-Realismus in Teil 1 und konfusem Schwulst in Teil 2
ARD
Aktivisten schlagen vor, ein verwaistes Nachrichtenformat zu ersetzen. Gute Idee!
Corona/Medienkritik
Das Thema Corona spaltet die Gesellschaft. Nach einer Petition an die ARD von Kritikern der Corona-Medienberichterstattung fand immerhin ein Gespräch statt
TV-Serie
In Europa gibt es derzeit kein Land, dass gute Thrillerserien so lässig aus dem Ärmel schüttelt wie Belgien. Aktuelle Beispiele: »Undercover« und »Over Water«.
TV-Serie
Die Dritte Staffel der deutschen Serienproduktion zeigt Berlin als Filmkulisse, Partystadt, sozialen Brennpunkt und politische Bühne in Zeiten der Weimarer Republik
Porträt
Christine Strobl ist CDU-Mitglied und tritt bald als Programmdirektorin der ARD an
Finale
Die „Lindenstraße“ endet, nach 35 Jahren. Ist der Kitt der Gesellschaft nun futsch?
TV-Mehrteiler
Der als »Event« beworbene Mehrteiler »Unsere wunderbaren Jahre« senkt das Level der von ARD-Zulieferer Degeto gewohnten Peinsamkeiten auf ein neues Niveau ab.
Öffentlich-Rechtliche
Nun, wo die jüngste Sau durchs Mediendorf getrieben wurde: Was sind denn die echten Herausforderungen?
TV
Was passiert eigentlich im analogen Fernsehen? Ein Blick offenbart: Die Deutschen lieben ihre Rateshows. Noch immer
STOP FakeNews –
Korruption und internationales Verhalten der Mullahs treffen kranke Kinder
Medien
Netflix, Amazon und Apple TV verändern massiv die Sehgewohnheiten. Wie es zu allem kam, und was noch auf uns zukommt, beschreibt das Sachbuch »Die Netflix-Revolution«.
Wieder eine Staatspleite?
Die Peronisten haben die Wahl in Argentinien gewonnen und stellen nun den Präsidenten und die Vizepräsidentin
Buchmesse Special
Stars, Preise, Debatten: Abseits der Feuilleton-Highlights ist die Frankfurter Buchmesse die größte Buchmarkt-Roadshow der Welt. Der Autor hat sich ins Getümmel gestürzt
Medien
Kritik am öfffentlich-rechtlichen Rundfunk ist bei vielen schnell geäußert. Man sollte nur aufpassen, dass man die richtige Studie zur Hand hat
Lobbyismus?
Radiosendung „Alltag im Iran: Unter maximalem Druck“ in ARD-Kettensendungen – Das gefährliche Märchen von „keine Alternative zum Regime“
Lobbyismus?
Radiosendung „Alltag im Iran: Unter maximalem Druck“ in ARD-Kettensendungen – Das gefährliche Märchen von „keine Alternative zum Regime“
Klimaschutz und Geld
Klimakompensationsmaßnahmen und Steuern auf CO₂-Emissionen können zum Klimaschutz beitragen, solange sie den Klimaschutz nicht zum Ablasshandel machen