Suchen
26 - 50 von 175 Ergebnissen
Tschüs, BRD!
Finale Die „Lindenstraße“ endet, nach 35 Jahren. Ist der Kitt der Gesellschaft nun futsch?
Bildungsfernsehen für alle
Öffentlich-Rechtliche Nun, wo die jüngste Sau durchs Mediendorf getrieben wurde: Was sind denn die echten Herausforderungen?
Jauch, Quiz, Quiz, Jauch
TV Was passiert eigentlich im analogen Fernsehen? Ein Blick offenbart: Die Deutschen lieben ihre Rateshows. Noch immer
EB | Medienrevolution für Einsteiger
Medien Netflix, Amazon und Apple TV verändern massiv die Sehgewohnheiten. Wie es zu allem kam, und was noch auf uns zukommt, beschreibt das Sachbuch »Die Netflix-Revolution«.
EB | Was von der Buchmesse übrig bleibt
Buchmesse Special Stars, Preise, Debatten: Abseits der Feuilleton-Highlights ist die Frankfurter Buchmesse die größte Buchmarkt-Roadshow der Welt. Der Autor hat sich ins Getümmel gestürzt
Lesen, Melden, Sprechen
Medien Kritik am öfffentlich-rechtlichen Rundfunk ist bei vielen schnell geäußert. Man sollte nur aufpassen, dass man die richtige Studie zur Hand hat
EB | "... sobald das Geld im Kasten klingt."
Klimaschutz und Geld Klimakompensationsmaßnahmen und Steuern auf CO₂-Emissionen können zum Klimaschutz beitragen, solange sie den Klimaschutz nicht zum Ablasshandel machen
Wir sind keine Sechsjährigen
Gastbeitrag Die ARD sollte in der Debatte um das Strategiepapier in die Offensive gehen und Ideologiekritik in eigener Sache betreiben
Rosamunde ist tot, das Prinzip Pilcher lebt
Fernsehen Die Publikumszentrierung der Öffentlich-Rechtlichen ist nachvollziehbar. Schlau ist sie nicht
Gude Laune!
Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Sollten Medien mehr gute, statt immer nur schlechte Nachrichten schreiben? Nein, meint unser Autor – und führt gewichtige Gründe an
EB | Konfuse Story aus Berlin
TV-Serie Die neue Netflix-Serie »Dogs of Berlin« ist in mancherlei Hinsicht bemerkenswert. Selten stehen sich Stärken und Schwächen einer Produktion derart diametral gegenüber
Vorsicht, Tiefe!
Hegelplatz 1 Michael Angele erträgt den Sonntagabend vor dem Fernseher nicht mehr
Die „Lindenstraße“ wird uns noch fehlen
Ciao Verwandten Formaten hatte die Serie vor allem in puncto politischer Relevanz einiges voraus. Was wird ihr folgen?
EB | Metropole am Abgrund der Moderne
TV-Serie Wenige Jahre bevor die Nazis die Macht übernehmen, ist Berlin eine pulsierende Großstadt. »Babylon Berlin« lässt uns in diese faszinierende Zeit abtauchen
Einmal Beruhigung für alle!
Glotzen Der neue ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm will weniger Talk im TV. Falsch, sagt unser Autor. Wir brauchen nicht weniger, sondern weniger schnarchige Gesprächsrunden
„Braucht’s das?“
Interview Hamze Bytyci über Roma und nervige Klischees – im TV-Film „Eine Braut kommt selten allein“
Gefälschte Fälscher
Was läuft Über ahistorische Pseudo-Trotzkisten in der ARD-Sky-Produktion „Babylon Berlin“. Spoiler-Anteil: 11 Prozent
Gut ohne Ende
Was läuft Über ideale Spannungsauflösungen und die ARD-Miniserie „Das Verschwinden“. Spoiler-Anteil: 5 Prozent
EB | »Zentrales Deutsches Fernsehen« (ZDF)?
Medienpolitik Erneut wird aus Unionskreisen vorgeschlagen, aus ARD und ZDF ein bundesweites Programm zu machen. Das Ansinnen ist parteitaktisch motiviert und wenig zielführend.
Auch nur heiße Luft
Klartext Beim Diesel ist es Manipulation. In der PR heißt es: zeitgemäße Co-Produktion. Arno Frank ergänzt die Erklärung von Ministerpräsident Stephan Weil
Die Parallele heißt Aufmerksamkeit
AfD Eine Studie der Otto Brenner Stiftung hat sich mit dem wechselseitigen Verhältnis der Medien und der rechtspopulistischen Partei befasst
Programmbeschwerde und Ideologie
Medien Ein Buch dokumentiert die vielen Fehler in der Berichterstattung der ARD – und verstrickt sich selbst in fragwürdigen Theorien
EB | Was Flüchtling sein bedeutet
Landgericht und Clausnitz Ein Fernsehspiel und zwei Dokumentationen berichten über Schicksale aus Vergangenheit und Gegenwart, über Hoffnung und das Elend des Ausgeliefertseins
Es wird sonnig
Interview Claudia Kleinert moderiert seit 16 Jahren das Wetter in der ARD. Dass sie bald endgültig von Wetter-Apps abgelöst wird, hält sie für extrem unwahrscheinlich
Ausgeschieden im Olympia-Poker
Medien Im Wettstreit um die Rechte an der Olympia-Liveberichterstattung unterliegen ARD und ZDF in der ersten Runde