Suchen
51 - 75 von 175 Ergebnissen
Wer braucht den „funk“?
Öffentlich-Rechtliche ARD und ZDF wollen jungen Kreativen eine Plattform bieten. Eine solche existiert allerdings längst
Glaubt nicht alles, was im Fernsehen kommt
TV-Event Die Umsetzung des interaktiven Schirach-Theaterstücks "Terror" führt uns vor allem eins vor Augen: Medienkompetenz ist und bleibt in Deutschland Mangelware
EB | What the Funk?
Medien ARD und ZDF gehen mit einem neuen jungen Format an den Start. Ein Kommentar zum neuen öffentlich-rechtlichen YouTube
EB | Der Hodscha und der Holzhammer
TV-Kritik Von deutschen TV-Komödien ist nicht viel zu erwarten. Manche sind aber ganz besonders missraten. Ein schlimmes Beispiel
Unklarheiten im Überfluss
Medien Die Berichterstattung der ARD vom Amoklauf in München ist ein Paradebeispiel dafür, wie man aus Nichtwissen Nachrichten generiert
Blabla und hähä
Der Sportsfreund Es gibt kein Fußballturnier ohne die Besserwisserei der Ehemaligen. Und doch sehnen wir uns nach Expertise. Nicht nur im Fußball
EB | Farewell, Schimanski!
Erinnern Der Schauspieler Götz George ist tot. Mit ihm geht eine Fernsehära zu Ende. Ein Nachruf
Schlag den Fußball
Fußball-EM ARD und ZDF wollen mit ihrer Berichterstattung hip und lustig sein und erinnern an Stefan-Raab-Sendungen: ein Endlos-Glotzen, in dem das Warten selbst zum Sinn wird
EB | Vom Ende der Qualitätsserie
TV-Serien Staffel 4 der vormaligen Qualitätsserie »Orange Is the New Black« rauscht geradezu spektakulär in den Keller. Ein Omen? Oder das erwartbare Ende einer Ära?
Unbeirrbarer Rebell
Porträt Enoch zu Guttenberg war Mitgründer des Umweltverbands BUND. Jetzt sieht er einen Verrat an dessen Idealen. Der Naturschutz leide unter den Windrädern
EB | Von verführerischen Monstern
NSU-Trilogie Der erste Teil der NSU-Trilogie der ARD ist ein sperriger und aufrüttelnder Film geworden. Leider schalten die Zuschauer nicht ein. Das erschreckt.
EB | ARD feiert Beate Zschäpe als Popstar
NSU Ein fehlgeleitetes Mädchen, poppige Nazis, der NSU als Bonnie-and-Clyde-Verschnitt. Die ARD betreibt mit ihrer NSU-Trilogie Neonazi-Verharmlosung schlimmster Couleur
Das Diktat der Quote
Medien Wolfgang Herles ist sich sicher, dass die Politik nach wie vor Einfluss auf ARD und ZDF nimmt. Der Quotenglaube aber sei viel schlimmer, sagt er in seinem Buch
EB | Qualitätsserien im Sparbrötchenformat
TV-Serie Mit zwei Miniserien versuchen ARD und ZDF, Anschluss zu finden an das internationale Quality-TV: "Die Stadt und die Macht" und "Morgen hör ich auf"
Wie eine Parodie von Loriot
Polit-Talk Warum man sich eine DVD „Günther Jauch: Die Moderationen“ niemals kaufen würde
Astreines Pegida-TV
Fernsehen Der "Bericht aus Berlin" gibt den medialen Biedermann, der mit dämlichen Bildern und Fragen dem Brandstifter im Dachboden die Streichhölzer reicht
1965: Die Wucht des Wow
Zeitgeschichte Mit der Musikshow „Beat-Club“ zieht vor 50 Jahren der Generationenkonflikt in deutsche Wohnzimmer ein. Die Alten schimpfen, die Jungen wollen mehr Freiheit
Guerilla Fernsehen
TV 'Meister des Todes' ist zwar keine romantische Schwarzwald-Komödie, aber trotzdem kein guter Film. Es ist mehr das Bolivien der Guerilla-Filmkunst
Meister des Mittwochskinos
Fernsehen "Meister des Todes" ist erstaunlich gut recherchiert, doch als Spielfilm funktioniert er nicht
Dr. Seltsam
Dokumentation Ein SWR-Film zeichnet das Leben Wolfgang Schäubles nach. Durchschaubarer wird dieser durch die Sendung kaum. Ungeklärt bleibt auch seine Rolle in der CDU-Spendenaffäre
Öffentlich-Verächtlich
Pamphlet Berthold Seliger greift ARD und ZDF von links an. Selten lagen beifälliges Nicken und verzweifeltes Kopfschütteln so nah beieinander
Frau ins Frigidär
#merkelstreichelt Stiefmutter Europas, Racheengel, Eiskönigin: Die Zuschreibungen an Angela Merkel folgen zunehmend einem Hang zur Dämonisierung
Saisonrückblick
Fernsehen Welche „Tatort“-Folgen waren die schlimmsten? Was war das wertvollste Thema? Die Expertenumfrage zur ARD-Sonntagabendkrimi-Spielzeit 2014/15
Quäl dich, du Sau!
Der Sportsfreund Zuschauer wollen Extreme sehen und die Fahrer sie spüren, da ist jedes Mittel recht
Der Plattmacher
Porträt Rolf-Dieter Krause fällt mit deftiger Polemik in der Griechenlandkrise aus der Rolle des neutralen Berichterstatters