Suchen

76 - 100 von 234 Ergebnissen
Kein Kurzarbeitergeld in Pakistan

Kein Kurzarbeitergeld in Pakistan

Coronakrise Das Gesetz, mit dem deutsche Unternehmen auf die Einhaltung der Menschenrechte im Globalen Süden verpflichtet worden wären, wurde gestoppt. Daran sterben Menschen

Knoblauch-Hamstern in Tunis

Knoblauch-Hamstern in Tunis

Coronavirus Panikkäufe und Corona-Arbeitslosigkeit bedrohen auch in Tunesien die Schwächsten, Ältesten, Ärmsten der Gesellschaft

„Zeigt euch solidarisch!“

„Zeigt euch solidarisch!“

Coronavirus Zu Hause zu bleiben ist die Aufforderung dieser Tage. Doch was, wenn man kein Zuhause hat? Im Gespräch mit Dirk Dymarski von der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen

Das Gegenteil zum Oscar

Das Gegenteil zum Oscar

Porträt Kelly Reichardt kommt dieser Tage zur Berlinale. Ihre Filme zeichnen minutiös nach, was prekäres Leben bedeutet

Bis das Hirn schmerzt

Hartz IV Kann man eine Grundsicherung kürzen? Das BVerfG sagt: Nein. Und: Ja. Wer das Karlsruher Urteil liest, droht irre zu werden

Die Sozialistin und der Millionär

Podcast Wirtschafts-Redakteur Pepe Egger diskutiert mit Millionär Josef Rick und Katja Kipping über fehlende Steuergerechtigkeit, Lobby-Mythen und Klassenbewusstsein der Reichen

Zählen ist keine Solidarität

Obdachlosigkeit Begleitet von einem großen Rummel hat in Berlin die erste Obdachlosenzählung stattgefunden. Doch es gibt auch Kritik: Bei dem Projekt fehle die Augenhöhe

Ein existenzieller Erfolg

Ein existenzieller Erfolg

Hartz-IV-Sanktionen Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist eine gute Nachricht für alle, die ALG II beziehen. Einen menschenwürdigen Sozialstaat garantiert es aber noch nicht

Arme sind keine Feinde

Arme sind keine Feinde

Hartz IV Die Sanktionen gehören endlich abgeschafft. Sie sind mit einem sozialen Rechtsstaat nicht vereinbar

Klassenkampf von allen Seiten

Klassenkampf von allen Seiten

Unten Der Konflikt zwischen Besitzenden und Nichtbesitzenden wird sichtbar: am Mietendeckel, bei der Rente und auf den Straßen – von Berlin über New York bis in den Libanon

Der kommende Aufstand

Der kommende Aufstand

Haiti Die Armut grassiert, Reifen brennen, Steine fliegen. Und der tyrannische Duvalier-Clan will wieder an die Macht

Von Ruaridh Nicoll | The Guardian
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

EB | 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

Große Konferenz in Berlin Die inklusive Gesellschaft gestalten – 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

Hübsch am Arsch

Hübsch am Arsch

Arbeiterklasse Rapper Darren McGarvey erzählt kundig vom Armsein. Bürgerliche Leser ergötzt das sicher

Ein wütender Prophet

EB | Ein wütender Prophet

Heilige Helden Glühwürmchensuche in Italien von Pier Paolo Pasoloni über Milo Rau zu anderen Heiligen und Wundern

Ganz unten

EB | Ganz unten

Armut Christiane Tramitz schaut in ihrem Roman nach ganz unten – und blickt dennoch nicht von oben herab

Wo die Welt nicht in Ordnung ist

Wo die Welt nicht in Ordnung ist

Einkommensverteilung Von der Globalisierung profitieren vor allem urbane Kosmopoliten? Falsch. Eine Studie zeigt, dass gerade in Großstädten besonders prekär gelebt wird

Endstation Zelt

USA Am Steuer seines Busses sieht Jacob Fryar, wie sich Seattle verändert: Die Stadt wird reicher. Wer arm ist, findet keinen Platz mehr

Leben ohne Zuhause

Leben ohne Zuhause

Wohnungslosigkeit Die Zahl der Betroffenen steigt, die Politik bleibt tatenlos

Die Kultur der Armen

Mexiko Das gibt es also auch im digitalen Zeitalter: Soundsystems

„Das muss sich ändern“

„Das muss sich ändern“

Ungleichheit Die 26 reichsten Menschen der Welt besitzen Oxfam zufolge so viel wie die ärmsten 50% der Menschheit. Die Schere klafft immer weiter auseinander

Von Larry Elliott | The Guardian

Armut wird kriminalisiert

Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Olaf Scholz' Gesetz zum Verbot von Tagelöhnern bekämpft einmal mehr die Mittellosen selbst statt die Ursachen für deren Lage

Fast eine Familie

Kino In „Shoplifters“, der die Goldene Palme in Cannes gewann, erzählt Hirokazu Koreeda von einer Gruppe ehrbarer Gesetzloser

Mit gelber Flagge nach Europa

Mit gelber Flagge nach Europa

Frankreich Immer noch demonstrieren die Gelbwesten. Und immer noch findet ein Großteil der Franzosen den Protest berechtigt. Für Macron könnte es eng werden

Obszöne Faszination

Spaltung Es gibt keine Kultur, in der nicht auch die Macht- und Besitzverhältnisse wirken. Und der Preis dafür ist unten immer höher

Aufstand der Peripherie

Aufstand der Peripherie

Gelbwesten In Frankreich lebt die neue Arbeiterklasse nicht mehr dort, wo Wohlstand geschaffen wird. Nun sucht sie das Zentrum heim