Suchen
1
-
25
von 25 Ergebnissen
Interview
Tarek Khallouf von der mira-Beratungsstelle in Stuttgart über Arbeitsrechte und Teilhabe von Menschen mit Fluchterfahrung
Arbeitsmarktintegration
Abschiebungen sind nicht nur für die Betroffenen psychisch extrem belastend, sie verunsichern auch andere Geflüchtete im jeweiligen Wohn-, Lern- und Arbeitsumfeld
Arbeitsmarktintegration
Für Geflüchtete mit körperlichen Beeinträchtigungen sind unzureichend Bildungs- und Unterstützungsangebote verfügbar
Arbeitsmarktintegration
Nicht nur fehlende Sprachkenntnisse und Lernschwierigkeiten, sondern auch Diskriminierungserfahrungen erschweren Flüchtlingen in einigen Berufsschulen den Alltag
Arbeitsmarktintegration
Viele Flüchtlinge wohnen in Unterkünften, weil sie auf dem Wohnungsmarkt diskriminiert werden und bezahlbare Wohnungen fehlen. Das erschwert die Arbeitsmarktintegration
Ausbildung
Lehrstellen bleiben unbesetzt, Azubis brechen ab: Das muss nicht so sein
Arbeitsmarktintegration
Viele Betriebe zeigen ein hohes Engagement bei der beruflichen Integration von Flüchtlingen. Migration und kulturelle Diversität gelten als betrieblicher Normalzustand
Arbeitsmarktintegration
Flüchtlinge sind in einigen Betrieben rassistischer Ausgrenzung und Diskriminierung ausgesetzt
Arbeitsmarktintegration
Durch restriktive Auslegungen der Mitwirkung bei der Identitätsklärung hindern Innenministerien und Ausländerbehörden geduldete Flüchtlinge an der Arbeitsaufnahme
Arbeitsmarktintegration
Geduldete Flüchtlinge nehmen aufgrund ihrer Perspektivlosigkeit für eine Ausbildungsduldung teils ausbeuterische Beschäftigungsbedingungen in Kauf
Neue Bundeswehrwerbeserie
Die Bundeswehr wirbt auf YouTube mal wieder mit einer Reality-Serie um Nachwuchs. Und will doch nur informieren
Interview
Seit 2015 betreuen Studenten in der Refugee Law Clinic (RLC) Hannover Flüchtlinge und Migranten. Ein Gespräch mit Niclas Stock, Co-Vorsitzender der RLC, über Empowerment
Meritokratie
In Deutschland gibt es mehr Jobs, aber zu billigeren Löhnen als in den meisten EU-Ländern. Wer erbt, den kratzt das nicht
Arbeit
Eine Studie zeigt, wie Frauen bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen immer noch diskriminiert werden
Turboabitur
Die Gymnasialzeit wurde erst rabiat verkürzt, nun soll das amputierte Jahr wieder angeflickt werden. Was bedeutet das für die wichtigste deutsche Schule?
Ausbildung
Nach Jahrzehnten der Stagnation explodiert im Handwerk die Zahl neuer Lehrverträge. Teil des wundersamen Anstiegs: junge Flüchtlinge
Arbeitsmarktentgeisterung
Der Geisteswissenschaftler im Zeitalter seiner berufstechnischen Verzichtbarkeit. Ein Erfahrungs- und Lagebericht
Integrationsgesetz
Angeblich sollen Flüchtlinge besser in die deutsche Gesellschaft aufgenommen werden. In Wirklichkeit werden sie mit dem neuen Gesetz vor allem schikaniert
Bühne
Das deutsche Rekrutierungssystem für Schauspieler fördert Konformismus. Man muss kein Kulturpessimist sein, um das zu erkennen
Versagen
Die Bildung wird als hehres Ideal gern hochgejubelt. Doch gefährden die Kultusminister derzeit die Aufrechterhaltung eines funktionierenden Schulwesens
Integration
Warum die Asylsuchenden Deutschland auch große Chancen eröffnen
Interview
Regisseurin Marie Wilke beschreibt, wie aus ganz normalen Menschen der Staat wird
Porträt
Bùi Chính Yên entkam dem Krieg in Vietnam, weil ihn die kommunistische Partei 1966 zum Studium in die DDR schickte. Die Ausbildung sollte seiner Heimat dienen
Porträt
Nach der Universität wollte René Korth die Welt erobern. Nur wartet die nicht auf Politologen. Jetzt jobbt er im Baumarkt. Ein Bericht aus dem deutschen Bildungsprekariat
Sprechgesang
Wie weit würdest du für deinen Job gehen? Junge Leute rappen in Videoclips für das Image ihrer Firma und setzen sich damit Cybermobbing aus. Wie die Sparda Movie Stars