Suchen
1
-
25
von 28 Ergebnissen
Protest
Mit ihrer Rebellion sorgte die EZLN weltweit für Aufsehen, die eine Vorreiterrolle für Globalisierungskritik einnimmt und als Inspirationsquelle für Autonomie gilt.
Zeitgeschichte
Der Fall Madrids heute vor 80 Jahren bietet Anlass für eine Auseinandersetzung darüber, wie eine pluralistische Linke mit aktuellen Herausforderungen umgehen sollte
Gedanken zum Begriff:
Ist Freiheit bestimmbar? Lässt sich Freiheit schenken? Was macht sie aus, damit es erstrebenswert ist, sie zu erlangen? Und weitere Begriffe, die damit verbunden sind.
Intervention
Die türkische Armee will in der Region Afrin dafür sorgen, dass die Kurden für das künftige Syrien eine untergeordnete, besser gar keine Rolle spielen
Spanien
Der Konflikt um Katalonien erinnert die Basken an kaum verheilte Wunden und den eigenen Wunsch nach Souveränität
Autonomiebestrebungen
Der Konflikt um die Autonomie Kataloniens droht aufgrund historischer Kontinuitäten und des Fehlens einer gesellschaftlichen Aufarbeitung weiter zu eskalieren
Irak
Mit überwältigender Mehrheit haben die Kurden für ihre Unabhängigkeit gestimmt. Ob der Westen sie unterstützt, bleibt fraglich
Demokratie
Das Referendum ist gleichzeitig demokratisch und verfassungswidrig. Der Konflikt muss dazu führen, das Verhältnis zwischen Region, Einzelstaat und Europa neu zu denken
Syrien
Der mögliche Einmarsch der Türkei in Syriens Norden zeigt, dass die deutsche Politik von vornherein auf den falschen Akteur gesetzt hat, um Fluchtursachen zu bekämpfen
Populismusdebatte
Das Wort „Populismus“ ist in der politischen Debatte nach wie vor in aller Munde. Was aber ist "populistisch" und wann man lässt man das Volk für sich selbst sprechen?
Systemwechsel
Totalitäre Regime bieten einfache Lösung an und wirken deshalb oft anziehend. Dem müssen wir etwas entgegensetzen: Unser Recht auf Privatheit und soziale Beziehungen
Katalonien
Mit der Ankündigung von Neuwahlen hat sich das Blatt gewendet: Spielen die Beteiligten auf Zeit, oder sind die Differenzen wirklich unüberbrückbar?
Interview
Zwei Sozialwissenschaftlerinnen erklären, was passiert, wenn die Frau zur Ernährerin der Familie wird
Rezension
Michael Pauens und Harald Welzers Schrift "Autonomie" verteidigt den Mut, sich seiner eigenen Autonomie zu bedienen
Nicht in Berlin
Wer aus Südtirol kommt, muss ständig erklären, welches Land die Heimat ist. Eine Selbstauskunft
Kulturtheorie
Die Berliner Theoriekantine diskutierte mit Diedrich Diederichsen über Partizipation als Mitmachphantasma der Postdemokratie und über das Ende der Arbeit
Türkei
Der „Islamische Staat“ hilft, die Versöhnung mit den Kurden zu beenden. Präsident Erdoğan ist das ganz recht
Great Britain
Das Referendum hat keinen Schlussstrich unter die Frage gezogen, wie die britische Einheit künftig aussehen soll
EU Zukunft
Wie reiht sich Europa zwischen die USA, China, Russland und Indien ein? Sendet das Schottischen Referendum Signale an EU-Europa? Sind EU-Nationalstaaten Auslaufmodelle?
Rumänien
Der nächste Streit in Europa um eine Abspaltung braut sich in Szeklerland zusammen – einer Ungarn-Enklave scheint auf dem Sprung zur Autonomie
Ein Zeitfenster.
Die Überwachungsprogramme der NSA sammeln nicht "nur" Verbindungsdaten, sondern wertet auch Inhalte aus, berichtete die "Washington Post" am Dienstag. Sind wir ohmächtig?
Ukraine
Rechtskonservativliberale Populisten kommen an die Macht, zusammen mit Faschisten und Separatisten. Was soll ein Nachbarland tun, um die "eigene" Bevölkerung zu schützen?
Unfriedensprozess
The right of the Jewish people to the land of Israel is eternal [...] Judea and Samaria [Westbank] will not be handed to any foreign administration. (Likud Programm 1977)
Literaturkritik
Man darf Männer einfach nicht alleine lassen. Ist denn das, was in aller Einfallslosigkeit Moderne bezeichnet wurde, nur ein bürokratischer Reflex gewesen?