Suchen
1
-
25
von 1019 Ergebnissen
Mietendeckel
Die Absenkung der Mieten in Berlin seit November lindert für viele Menschen die Not. Das Problem liegt jedoch tiefer
Interview
Der Direktor des Museums für Naturkunde setzt auf Genetik und die Generation Z
Buch
Für das Partyvolk ist Berlin in Corona-Zeiten der blanke Horror. Für ruhigere Gemüter entfaltet die Stadt dagegen einen Zauber
Zeitgeschichte
Der Fernsehturm in Berlin wird zum Hochstand über den Jagdgründen der deutschen Medieneinheit. Für ARD und ZDF ist die vorweihnachtliche Bescherung ein wahrer Segen
Stadtschloss
In Berlin eröffnet mit dem Humboldt Forum das größte Museumsprojekt seit langem. Es wird seinem Anspruch nicht gerecht
Interview
Ob Moskau oder Mexiko – gedreht wird in Berlin. Stefan Wöhleke fand die Orte für „Das Damengambit“
A–Z
Klaus Heinrich wurde 1927 in Berlin geboren, vergangene Woche starb er. Eine Annäherung an das facettenreiche Wirken des großen Religionsphilosophen in elf Lemmata
Berliner Stadtschloss
Die Losung auf der Kuppel soll nach Wunsch der FDP ständig wechseln. Wir hätten da ein paar Ideen
Familie
Vom Bluestanzen bis zum Roman über die Großmutter und wie sie den Kommunismus sah. Ein Tag mit Zora del Buono
Ethnologie
Das Humboldt-Forum zeigt nur einen Bruchteil seiner Objekte. Im Depot sind 500.000 Stücke, teils unsachgemäß gelagert
Buchrezension
Migration ist derzeit eines der Meta-Thema schlechthin. Wie sie sich konkret ausgestaltet, zeigt »Afropäisch« – ein Buch über die afrikanischen Communities in Europa.
Berlin
Der Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen musste wegen Vorwürfen hinsichtlich sexueller Übergriffe seinen Posten räumen. Konservative witterten eine Intrige
Doktorarbeit
Der größte Fehler der Familienministerin ist, nicht schon vor einem Jahr auf ihren Titel verzichtet zu haben
JobCenter
Eine Arbeitshilfe möchte Sozialleistungsmissbrauch bekämpfen, macht dabei aber aus Opfern Täter. Gegen den institutionalisierten Rassismus regt sich jetzt Widerstand
Berlin:
Die Situation von Obdachlosen, vor allem im Winter, dürfte für viele ein hartes Los sein, zumal, wenn selbst die Obdachlosenunterkünfte belegt sind. Gibt es Alternativen?
„Trostfrauen“
In Berlin darf ein Mahnmal gegen sexualisierte Gewalt im 2. Weltkrieg bleiben. Wie lange noch und in welcher Form, das ist politisch umkämpft
Nachruf
Demonstrationen waren ihm nicht genug, ein Bürgerstreik war für ihn das Minimum: Der Politikprofessor und Aktivist Peter Grottian ist 78-jährig gestorben
Gastbeitrag
Die Alexanderplatz-Demo vom 4. November 1989 hat im offiziellen Geschichtsbild keinen sehr großen Platz. Was der Tag für sie bedeutet, beschreibt Susanne Hennig-Wellsow
Ausstellung
Der Kunstverein Ost zeigt das gerade noch gerettete Lebenswerk von Jürgen Wittdorf. Es ist ein meisterhaftes Sammelsurium voller Zärtlichkeit und Homoerotik
Interview
Ein Kollektiv schrieb den Roman „Aufprall“ über die Achtziger in West-Berlin und ihre „pissigen Existenzen“
Podcast
Christoph Biermann hat Union Berlin durch seine erste Bundesliga-Saison begleitet. Ein Gespräch über einen besonderen Verein, besondere Fans und ein besonderes Jahr
Coronakrise
Markus Söder und Philipp Amthor zeigen gern mit dem Finger auf andere. Innerdeutsch ist sich jeder am liebsten selbst der Nächste
Berlin
Die Räumung des Hausprojektes „Liebig 34“ wurde zum Happening für Polizistinnen und Polizisten
Mieten, Berlin
Wohnraumspekulation ist der Normalzustand. Die Räumung des Wohnprojektes zeigt, wie notwendig politische Antworten sind.
Japanische Denkmalspflege
---