Suchen
1
-
25
von 25 Ergebnissen
2 um acht Berlin
Jakob Augstein diskutiert in einer digitalen Salonausgabe mit Konzert-Pianist Igor Levit über die Kultur im Lockdown
2 um acht Berlin
Jakob Augstein diskutiert in einer digitalen Salonausgabe mit Alena Buyx, der Vorsitzenden des deutschen Ethikrats, über die Moral in Pandemie-Zeiten
2 um acht Berlin
der Freitag feiert am 9.11. 30-jähriges Bestehen und Jakob Augstein diskutiert in einer digitalen Salonausgabe mit Joseph Vogl über die Zukunft des Kapitalismus
Premierenkritik
An der Berliner Volksbühne verschneidet Thorleifur Örn Arnarsson die Atriden-Trilogie von Aischylos mit Albees Ehehölle und Coronawitzen bis alles im Chaos untergeht
Erwiderung
Freitag-Redakteur Timo Feldhaus sieht in der Volksbühnen-Besetzung 2017 einen Vorschein der Hygiene-Demos von heute. Guillaume Paoli hält dagegen
Premierenkritik
In der Berliner Volksbühne zeigen Constanza Macras und DorkyPark eine schrille Tanzperformance über kulturelle Aneignung und westlichen Kulturimperialismus
Veranstaltungsabsage
+++ Aktualisierung: Der Salon findet nicht statt: Die Volksbühne sagt sämtliche öffentlichen Veranstaltungen zunächst bis einschließlich 19. April ab +++
Veranstaltungsabsage
+++ Aktualisierung: Der Salon findet nicht statt: Die Volksbühne sagt sämtliche öffentlichen Veranstaltungen zunächst bis einschließlich 19. April ab +++
2 um acht Berlin
APO oder Altpapier - hat die Zeitung eine Zukunft? Jakob Augstein im Gespräch mit den Verlegern der Berliner Zeitung, Silke und Holger Friedrich
Diskussion
Die Sozialistin und der Multimillionär: Katja Kipping im Gespräch mit Josef Rick über Steuergerechtigkeit, Moderation: Pepe Egger (der Freitag)
2 um acht Berlin
Kunst, Kolonialismus und antikoloniales Erbe: Über blinde Flecken unserer Gedächtnispolitik - Jakob Augstein im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Horst Bredekamp
2 um acht Berlin
#MeToo und die Folgen - wo steht der Feminismus heute? Jakob Augstein diskutiert mit Svenja Flaßpöhler im radioeins und Freitag Salon in der Berliner Volksbühne
Theater
René Pollesch und Fabian Hinrichs bespielen erstmals den Berliner Friedrichstadt-Palast mit einem Abend über Einsamkeit
2 um acht Berlin
Fridays for Future – wie sieht die Zukunft der Klimabewegung aus? Jakob Augstein diskutiert mit Lucia Parbel im radioeins und Freitag Salon in der Berliner Volksbühne
2 um acht
„Aufschwung Ost“ reloaded - wie kommt der Osten endlich auf die Beine? Jakob Augstein diskutiert mit Marcel Fratzscher im radioeins und Freitag Salon in der Volksbühne
2 um acht
Ignorantes Klima – sind wir noch zu retten? Jakob Augstein diskutiert mit Friederike Otto live im radioeins und Freitag Salon in der Berliner Volksbühne
Theater
Die Berliner Volksbühne sucht noch immer einen Chef. Kommt René Pollesch als Intendant zurück?
2 um acht
Viel Lärm um nichts oder zu wenig? Stirbt die Debattenkultur? Jakob Augstein diskutiert mit Sophie Passmann in der Berliner Volksbühne
2 um acht
Angriffe auf die Demokratie – Was tun gegen rechte Hetze im Netz? Jakob Augstein diskutiert mit der Berliner Staatssekretärin in der Berliner Volksbühne
Besetzung der Volksbühne
Am 30.09.17 wurden die Facebook und Twitter-Accounts der Volksbühnen-BesetzerInnen von VB 61-12 (Staub zu Glitzer) kurzzeitig gehackt und folgender Text veröffentlicht.
Premierenkritik
Nach Wenedikt Jerofejews satirischen Poem inszeniert Sebastian Klink an der Berliner Volksbühne eine dramatische Odyssee ins Delirium
Whistleblower
Per Videoschalte war Edward Snowden einen Abend lang in der Berliner Volksbühne zu Gast. Er erinnerte daran, dass die grenzenlose Überwachung unsere Demokratie zerstört
Theater
Ein Kommentar zur wieder aufgeflammten Debatte Castorf versus Dercon
Premierenkritik
Im neuen René Pollesch an der Berliner Volksbühne wird der Kunst des Stoner-Movies und der virtuosen Beleidigung gehuldigt
Kunst
Hans Ulrich Obrists neues Buch liefert das zeitgemäße Bild des Ausstellungsmachers – und passt zum Streit um die neue Leitung der Berliner Volksbühne