Suchen
1
-
25
von 43 Ergebnissen
Wiki zur Digitalisierung
Die Digitalisierung prägt zunehmend Arbeit und Leben. Nötig ist eine Diskussion zu technologischen UND gesellschaftlichen wie politischen Aspekten dieser Transformation.
Corona-Big Data
Die Corona-Pandemie macht die Zeiten, in denen wir leben, gefährlich – und ungewiss. Wieso es erst schlimmer werden muss, bevor es besser wird, erklärt Autor James Bridle
Kommunikation in Ekstase
Ist Widerstand gegen Überwachung möglich? Ein Kurzfilmprogramm gibt hinreichend wie originell Antwort.
Vergessen
Die europäische Grundverordnung mindert Datenströme und schützt Bürgerrechte im Netz
Daten
Der Skandal um Facebook und Mark Zuckerbergs halbherziges Schuldbekenntnis sind eine Chance, die tieferen Widersprüchlichkeiten der digitalen Revolution zu diskutieren
Meinung
Ob Facebook-Skandal, gehackte Bundesregierung oder Citizen-Score: Die Digitalisierung ist zu gefährlich. Jetzt aussteigen.
künstliche Intelligenz
Innovationsforum zu Künstlicher Intelligenz und Smart Industry
Buchvorstellung
Die Roboterisierung schreitet voran. Werden gar Journalisten bald arbeitslos? Meinungsmache und Kontrollverlust. 15 interessante Essays versuchen Antworten zu geben
Netzpolitik
Weil Datensätze jederzeit angreifbar und manipulierbar sind, wird in manchen Bereichen die Digitalisierung schon wieder rückwärts abgewickelt.
Big Data
Wer glaubt, Big Data sei eine rationale Vorgehensweise zur Datenauswertung, irrt. Big Data ist gefährlich.
Zukunft
Der Philosoph Armen Avanessian hat am Strand von Miami ein Buch geschrieben und dort die Zeichen einer künftigen Weltordnung entdeckt: einer Welt ohne Ordnung
Philosophie
Je intelligenter und selbstständiger Geräte und Gegenstände handeln, desto stärker wird die Lehre des Neuen Materialismus
Big Data
Immer mehr Polizeibehörden erstellen mit Algorithmen Kriminalitätsprognosen
Arbeitswelt
Algorithmen spielen bei der Vergabe von Jobs eine immer größere Rolle. Das bringt neue Gefahren mit sich
Zukunft
Yuval Harari sieht in neuen Technologien ungeahnte Möglichkeiten für die menschliche Evolution. Wir können dabei zu Göttern werden oder untergehen. Oder beides zugleich
Algorithmen
Wir befinden uns im Jahre 2016 n. Chr. Die ganze Menschheit ist biometrisch erfasst … Die ganze Menschheit? – Da ist der Verfasser vor. Glaubt er.
Rückfortschritt
Die unkritische euphorische Begeisterung für die vierte industrielle Revolution kollidiert weltweit gerade mit einer aggressiv rückwärts orientierten Haltung.
Vorhersage-Software
Oktopus-Tierschutz mit Krake Paul 2.0: Wer wird Europameister?
Digitale Revolution
Wie Big Data medizinische Forschung revolutioniert.
Miriam Meckel
Chefredakteurin der Wirtschaftswoche zitiert die Bibel in der aktuellen Ausgabe. "Am Anfang war das Wort, und das Wort war der Gott der Internet Zukunft" Googles Ende?
Digitales
Die Überwachung durch Konzerne und NSA hält an. Aber geht auch die von Frank Schirrmacher initiierte Debatte weiter?
TTIP:
Ist das transatlantische Handelsabkommen TTIP eher Zwangshandel als Freihandel?
Salon
In regelmäßigen Freitag-Salons diskutieren wir – jenseits von Netz und Papier – mit unseren Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart
Fremdbestimmung
Big Data und künstliche Intelligenz scheinen das Zeitalter der Maschinen einzuläuten. Wie ist das einzuordnen, kann man sich überhaupt dagegen wehren?
Überwachung
Bürgerrechtler schlagen Alarm: Mit unseren Daten verdienen Firmen viele Milliarden. Nirgends ist der Markt größer als in den USA