Suchen
1
-
25
von 345 Ergebnissen
Wieso, weshalb, warum
Fernsehen und Bildung: Passt das zusammen? Unser Quiz bietet klare Antworten
Corona
Wir haben eine Pandemie, private Kontakte sind größtenteils verboten und doch sollen Schüler*innen schon ab dem 11.01. wieder in den Unterricht! Mir fehlt das Verständnis
Corona
Kita-Kinder und Schüler müssen bis Ende Januar zu Hause bleiben, die Erwachsenen dürfen weiter zur Arbeit. Das ist nicht zielführend
Erziehung
In der Krise sind Mamas weiterhin an allem Schuld. Ein Plädoyer für organisierte Verantwortungslosigkeit
Schulbildung
In Ahlbeck beweist eine Bildungseinrichtung ihren pädagogischen Bankrott, als Schüler Hakenkreuze kritzeln
Bildung
In Zeiten wie diesen ist es wichtig zusammenzustehen!#Machtmit und gestaltet den digitalen Schulalltag an der Maxim Gorki in Bad Saarow mit!
Corona
Die Politik macht Hauruck-Vorgaben, Eltern verweigern sich der Maskenpflicht. Und die Kinder?
Gastbeitrag
Wir brauchen eine neue Schule, die nicht desintegriert, sondern Vielfalt wahrnimmt und als Stärke entwickelt, meinen Ernst Dieter Rossmann und Behrang Samsami
Geschichte
„Unter den Übermütigen ist immer Streit; aber Weisheit ist bei denen, die sich raten lassen.“ (Proverbia 13,10)
Bildung
An Schulen wie in Kitas verschärft sich gerade die Ungleichheit, wie zwei Familien in Sachsen-Anhalt und Bayern zeigen
Lehr-Reform
Wie sich die Schulen verändern müssen, um den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie begegnen zu können
Corona
Wieso dürfen Reisende Schulter an Schulter in Fliegern nach Italien, müssen für die Ostsee aber einen Test machen? Über Sinn und Unsinn in der Verantwortungsgemeinschaft
Brief
Weil unsere Autorin zur Wende-Zeit lieber in Cafés als in der Klasse saß, wäre sie fast durchs Abitur gefallen. Doch da war diese Lehrerin. Ein spätes Danke
Roma
In Rumänien kämpft eine Partei für Menschen, die im täglichen Überlebenskampf Besseres zu tun haben als wählen zu gehen. Damit sich das in Zukunft ändert. Ein Gespräch
Gastbeitrag
Die Pandemie zwang die Universitäten zur Lehre in Online-Formaten. Das war lange überfällig, ein Zurück wäre ignoranter Luxus
Online-Kurs
zu Frauen und Robotik veröffentlicht
Wiki zur Digitalisierung
Die Digitalisierung prägt zunehmend Arbeit und Leben. Nötig ist eine Diskussion zu technologischen UND gesellschaftlichen wie politischen Aspekten dieser Transformation.
Pädagogik Erziehungskunst
Die Pädagogik (griech. Erziehungskunst) bedarf auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene einen Wandel um die Ausbeutung von Mensch, Tier und Natur global zu beenden.
Corona
Die von der Kultusministerkonferenz beschlossene Rückkehr ins Klassenzimmer ist richtig. Gerade benachteiligte Kinder brauchen den persönlichen Kontakt
Interview
André Kieserling, Professor für Allgemeine Soziologie, spricht über die Schule als Organisation, Pausenhöfe, scheiternde Reformen und schulfeindliche Familien
Weises denken und handeln
Vom Ende des II. Weltkrieges bis heute im Jahr 2020 sind 75 Jahre Politik demokratischer Förderungen der Kapitalwirtschaften mit Folgen für alle Europäer/innen vergangen.
Erfahrungsbericht
Nach der ersten Faszination machen sich gegen Ende des Digitalsemesters Ernüchterung und Sorgen breit. Am Wochenende gehen die Studierenden auf die Straße
Coronakrise
Volkshochschulkurse dürfen seit Mai wieder stattfinden. Doch die Hygieneschutzmaßnahmen stellen die Kursträger vielerorts vor unlösbare Herausforderungen
Corona
Die Krise legt die Schwächen des Bildungssystems offen. Viele Schüler verlieren den Anschluss
Corona-Sonderprogramme
Über die Verrenkungen einer Kulturministerin, die sich um des Machterhalts willen in jovialen Phrasen übt