Suchen
1
-
19
von 19 Ergebnissen
Panama
Alle im wichtigsten deutschen Aktienindex gelisteten Konzerne haben Tochterfirmen in Steueroasen, zeigt eine Analyse der Linksfraktion. Was heißt das für Staatshilfen?
Automobilindustrie
Während alle Welt glaubt, die Idee des Klimaschutzes bestimmt mittlerweile sogar das Handeln der Autobosse - Elektromobilität - sieht die Wirklichkeit ernüchternder aus.
Plattform-Sozialismus
Juso-Chef Kevin Kühnert hat recht: Wir brauchen einen Neustart für Wirtschaft und Demokratie. Doch er sollte über Uber reden – und nicht über BMW
Sozialismus
Wenn der Kapitalismus mit einer ihn negierenden Idee konfrontiert wird, ist nicht Wettbewerb, sondern Weheklagen angesagt. Jedenfalls bei seinen vermeintlichen Freunden.
Diesel-Skandal
Bußgelder? Entschädigung? Von wegen! Die Regierung steht auf der Seite der Täter
Diesel
Das Erbe des Alexander Dobrindt: Wie die Freunde der Autoindustrie Fahrverbote weiter vermeiden wollen
Diesel
Ein Urteil, das Fahrverbote möglich macht, wäre für die Menschen in den Städten wünschenswert – sonst wird sich die Politik nicht bewegen
Corporate Identity
Deutsche Firmen agieren im Ausland offen gewerkschaftsfeindlich
Luftverschmutzung
Die Überschreitung von Emissionsgrenzwerten durch die Autoindustrie ist Folge der politischen Reaktion auf die Krise von 2007, sagt der Umwelt-Experte Hans-Jochen Luhmann
Dieselgate
Der politisch-automobile Komplex sollte eigentlich streng sein. Jetzt gibt’s erst mal Steuererleichterungen
Berliner Diesel-Gipfel
Kolossaler Kollateralschaden des Berliner Diesel-Gipfels, eine heillos zerstrittene Landes- und Bundespolitik zu Gunsten der Autobauer, zu Lasten der Städte, Kommunen.
Autobauer Kartell
Berichtet das Sturmgeschütz der Demokratie Der Spiegel erst jetzt im Jahr 2017 über "Das Kartell"deutscher Autobauer, aufgrund rätselhafter Ladehemmung?,
Trump
US-Exporte sollen steuerlich begünstigt und Importe mit einer Ausgleichssteuer von 35 Prozent belastet werden. In der Automobilbranche rumort es daher gewaltig
Porträt
Matthias Wissmann war einst Verkehrsminister. Heute dient er den Autokonzernen als Cheflobbyist
Mobile & Motoren
Das Elektromobilitätsgesetz ist bewilligt. Es soll Markt-Anreize für die Hersteller von Elektroautos bieten und Kunden zum Kauf verlocken. Ein Kommentar in Wort und Bild
Griechenland
Die neue Linksregierung will die teuren Dienstwagen verkaufen. Stattdessen fahren Minister mit Privatwagen, Taxi oder Motorrad. Warum das über Symbolpolitik hinausgeht
Parteispenden etc.
Die BMW-Parteispende ist so unverblümt wie kaum je zuvor. In was für einer Welt leben wir eigentlich? Eine spontane Polemik, mit einem Vorwort von George Carlin, RiP.
Lobbyismus
Die Autoindustrie wird regelmäßig von Angela Merkel persönlich empfangen, der Staatsminister im Kanzleramt wechselt zu Daimler. Die gefährliche Nähe muss ein Ende haben
Das Auto
Des Deutschen liebstes Stück - verbraucht es zuviel, dann ist der Sprit nur zu teuer!