Suchen

26 - 50 von 110 Ergebnissen
Reparatur lohnt nicht mehr

Reparatur lohnt nicht mehr

Brasilien Der indigene Aktivist Ailton Krenak ruft zum radikalen Wandel auf, um ein Ende der Welt zu vermeiden

„Es heißt Femizid“

„Es heißt Femizid“

Interview Patrícia Melo schreibt in ihrem neuen Roman über die Kultur der Gewalt in Brasilien, sie erspart uns kein blutiges Detail. Literatur kann Widerstand leisten, sagt sie

Verblasste Lichtgestalt

Verblasste Lichtgestalt

Porträt Lula da Silva kehrt in die brasilianische Politik zurück und könnte 2022 als Präsidentenbewerber antreten

Von Skepsis inspiriert

Kunst Flávio de Carvalho ist eine umstrittene Figur der brasilianischen Moderne. Für Berlin ist er Impulsgeber

Bibeltreu gegen Frauenrechte

Bibeltreu gegen Frauenrechte

Brasilien Religiöse wollen sogar Kindern, die vergewaltigt wurden, eine Abtreibung verbieten

Wie Bolsonaro Brasilien ruiniert

EB | Wie Bolsonaro Brasilien ruiniert

Interview Andreas Nöthen war Korrespondent in Brasilien und erlebte den Aufstieg Bolsonaros hautnah. In „Bulldozer Bolsonaro“ zeichnet er das Porträt eines gefährlichen Mannes

„Skandalös optimistisch“

Bolsonaro Der legendäre Liedermacher Caetano Veloso sorgt sich um Brasilien, findet Schwarzseherei aber zu bequem

Prinzip Provokation

Prinzip Provokation

Brasilien Mit Wissenschaftsskeptikern und Verschwörungstheoretikern auf wichtigen Posten steuert das Land einem Höhepunkt der Corona-Pandemie entgegen

Zurück in die Höhle

Zurück in die Höhle

Brasilien Wegen seiner Corona-Politik sollte Präsident Bolsonaro des Amtes enthoben werden, fordert Ex-Staatschef Lula

Von Tom Phillips | The Guardian
Diktatur als Ansporn

Diktatur als Ansporn

Brasilien Staatschef Jair Bolsonaro erinnert sich gern jener Zeit, als Staatsterror beim Regieren dazugehörte

Es riecht nach Autoritarismus

Es riecht nach Autoritarismus

Brasilien Wenn es nach Präsident Bolsonaro geht, soll Glenn Greenwald, der kritisch über ihn berichtet, hinter Gitter. Die Pressefreiheit gerät weltweit zunehmend unter Druck

Von Trevor Timm | The Guardian

Das Herz der Welt

Brasilien In der Amazonas-Region treffen sich Aktivisten und Wissenschaftler zur alternativen Klimakonferenz

Von Jonathan Watts | The Guardian
Zyklen eines Zyklons

Zyklen eines Zyklons

Lateinamerika Nirgends sonst ist mehr Verlass auf die Fluktuation der Regime – und darauf, dass sich die Linke ihren Gegnern leichtfertig ausliefert

„Homophob und stolz darauf“

Brasilien Unter Bolsonaro lebt es sich für sexuelle Minderheiten gefährlich. Ein schwuler Politiker floh nach Berlin

Der Brandbeschleuniger

Der Brandbeschleuniger

Regenwald Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro ist nur ein Teil einer mächtigen Allianz gegen Amazonien

Die Lunge der Welt brennt

Die Lunge der Welt brennt

Amazonas Der Regenwald mag uns abgelegen erscheinen, aber er ist die Grundlage des Lebens auf unserem Planeten – und gefährdet wie nie zuvor

Von Eliane Brum | The Guardian
Langsam kommt der Kater

Langsam kommt der Kater

Brasilien Rund ein halbes Jahr ist Präsident Jair Bolsonaro im Amt, eine Zeit von Chaos und Skandalen. Viele Anhänger wenden sich erschrocken ab

Von Tom Phillips | The Guardian
Geisterstunde

Geisterstunde

Porträt Jair Bolsonaro weckt Assoziationen an den „Caudillo“, der Südamerika zuweilen heimsucht

Respektloser Rauswurf

Respektloser Rauswurf

Brasilien Der künftige Präsident Jair Bolsonaro sorgt dafür, dass kubanische Ärzte das Land verlassen

Wählen heißt strafen

Wählen heißt strafen

Brasilien Die Präsidentschaft von Jair Bolsonaro kann auch als Chance für die Opposition begriffen werden

Furor und Verzweiflung

Furor und Verzweiflung

Brasilien Das Votum für den Extremisten Jair Bolsonaro folgt einem Trend, der sich in Demokratien rund um den Globus zeigt und eine Ablehnung des "Weiter-so" zum Ausdruck bringt

Von Simon Tisdall | The Guardian

Brandstifter auf Jobsuche

Brasilien Der mögliche Wahlsieg von Jair Bolsonaro zeigt, wie fragil die Demokratie in Süd- und Nordamerika heute ist

Von Jeffrey W. Rubin | The Guardian
Der Bürgerkrieger

Der Bürgerkrieger

Präsidentenwahl Brasilien Der Rechtspopulist Jair Bolsonaro spaltet das Land – und gewinnt den ersten Wahlgang klar. Ein Sieg bei der anstehenden Stichwahl ist ihm allerdings noch nicht sicher

Heimatkunde

Perspektivwechsel „Der letzte Herr des Waldes“ ist ein Buch ohne koloniale Vergiftung

Die Liebe zum Fleisch

Kino In „Gute Manieren“ überqueren zwei Frauen in São Paulo soziale und andere Grenzen