Suchen
1
-
11
von 11 Ergebnissen
Brecht-Film
Autor Heinrich Breloer präsentiert in seinem für die ARD produzierten Dokudrama einen Bertolt Brecht, bei dem vor lauter Privatheit der Dichter abhanden kommt
Zeitgeschichte
Heute vor 90 Jahren wird in Leipzig die Oper „Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill uraufgeührt. Es geht um eine Stadt, in der man alles dürfen darf
Das neue Fernsehen
Thesen zur Kulturindustrie
Politisches Theater
Interessante Bühnen-Stoffe: Was hat uns Brechts "Die Mutter" zu sagen? Milo Rau untersucht "Mitleid" und Zynismus von NGOs. "Kleiner Mann - was nun?", fragt das Gorki
Memoiren
Altkanzler Helmut Kohl hat seinem Ghostwriter gerichtlich die Veröffentlichung umstrittener Zitate untersagt. Doch an seinem Missgeschick ist er selber schuld
Leidenschaft
Bertold Brecht las Krimis im Akkord, er las Krimis zur Inspiration, sogar zur Therapie. Fast hätte er selbst einen geschrieben
Theater
Im Streit um Brechts „Baal“ haben die Falschen gewonnen
Theatertreffen
Die Auswahl des diesjährigen Berliner Theatertreffens bezeugt eine politische Aufmerksamkeit des Theaters wie lange nicht
1928
In Berlin wird Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ uraufgeführt. Es ist ein Sensationserfolg und der absolute Höhepunkt des Theaters der ausgehenden zwanziger Jahre
Wohin desertieren?
In den 20er Jahren schrieb Brecht die Tragödie Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer. Alexander Karschnia zeigt, wie Ungehorsam in Zeiten von Neoliberalismus aussieht
Nachruf
Am 19. Oktober ist die Schauspielerin Käthe Reichel gestorben – die letzte Brechtschülerin, die Schauspielerin, die nie auf einer Schauspielschule war, die Einmischerin