Suchen
1
-
19
von 19 Ergebnissen
Meinung
Warum bedarf es überhaupt einer biologischen Rechtfertigung der Transsexualität? Wäre Transsexualität weniger legitim, wenn sie nicht mit der Biologie des Menschen zu erklären wäre?
Cancel Culture
Sind Dreadlocks ein Fehler, sind sie verwerflich? Und: Wer befindet darüber?
Erbstreit
Corinna Harfouch ist „Queen Lear“ am Maxim Gorki Theater. So heutig wie die Sprache sind die verhandelten Diskurse
Harald Martenstein
Der Kolumnist und der „Tagesspiegel“ gehen getrennte Wege. Dabei ist der Autor einer der wenigen, der sich nicht glattbügeln lässt – ein Plädoyer für Graubereiche
Cancel Culture
Die Berliner Journalistin Judith Sevinç Basad schreibt in ihrem Buch „Schäm dich!“ mehr über sich selbst, als sie ahnt
#allesdichtmachen
In einer „satirischen“ Aktion machen sich prominente deutsche Kulturschaffende über die Corona-Maßnahmen lustig. So viel Mut zum Widerstand verdient Applaus
Missbrauchsvorwürfe
Der französische Philosoph steht unter einem ungeheuren Verdacht. Müsste man ihn jetzt nicht folgerichtig canceln?
Amanda Gorman
Spielt es eine Rolle, aus welcher Position heraus ein Text übertragen wird? Ja, das tut es
Identitätspolitik
Die Klagen über „Cancel Culture“ und „Gefahren von links“ für Demokratie und Journalismus werden immer lauter. Zeit für einige Richtigstellungen
New York Times
Dass es unter Zeitungsmachern Meinungsverschiedenheiten gibt, ist normal. Dass diese aber zunehmend öffentlich ausgetragen werden, ist ein Problem
Lehre
Ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen sieht sich bedroht und in der Ausübung ihrer Tätigkeit zunehmend eingeschränkt. Warum?
Demokratie
Unsere Kultur des Streits ist kaputt. Davon legen wir täglich digital Zeugnis ab. Wie konnte es dazu kommen?
Medien
Der Streaminganbieter Disney+ kennzeichnet nun rassistische Inhalte. Ist das der Siegeszug der Cancel Culture?
Öffentlichkeit
Die politischen Debatten der Gegenwart unterscheiden sich zuweilen nur wenig von den Arenen des Römischen Reiches
Im Gespräch
AktivistInnen fordern Veränderung, das Establishment beklagt indes eine „Cancel Culture“. Was bedeuten die Auseinandersetzungen von heute für die Gesellschaft von morgen?
Cancel Culture
Dem Publikum die Überzeugungen rauben: Ein zu anspruchsvolles Programm in Zeiten der Identitätspolitik? Lisa Eckhart und Florian Schroeder versuchen es trotzdem
Cancel Culture
Wird unsere Öffentlichkeit von den Logiken der sozialen Medien heimgesucht? Und was bedeutet das für die Meinungsfreiheit?
Debatte
Beim Kampf gegen die sogenannte „Cancel Culture“ geht es in Wahrheit um den Verlust der Deutungshoheit alter Eliten im Zeitalter von Social Media
„Cancel Culture“
Redefreiheit existiert nur, wenn jeder eine Stimme hat – und genau deshalb hat die Jugend jedes Recht, sauer zu sein, findet Billy Bragg